Table of Contents Table of Contents
Previous Page  36 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 76 Next Page
Page Background

36

Toni Pfülf (1877–1933)

Einsichten und Perspektiven 2 | 17

Antonie Pfülf nahm trotz ihrer zarten Konstitution ihre

Aufgabe sehr ernst. Ihr tapferes Eintreten gegen jede

Ungerechtigkeit und für die Sorgen ihrer Wähler ließ

selbst im Alter nicht nach.“ 

13

Dabei hat sie freilich auch gegen so manches Vorur-

teil von älteren, männlichen Abgeordneten zu kämpfen.

Als im Juli 1919 ein Antrag der SPD auf Abschaffung

der Todesstrafe im Parlament beraten wird, fühlt sich

der deutschnationale Abgeordnete Adalbert Düringer zu

folgendem Seitenhieb gegen sie veranlasst: „Außer dem

Herrn Abgeordneten Dr. Sinzheimer sind noch der Herr

Abgeordnete Katzenstein und Frau Pfülf in der Kommis-

sion für die Abschaffung der Todesstrafe eingetreten. Frau

Pfülf möge es mir nicht übelnehmen, wenn ich ihr eine

große kriminalistische Erfahrung nicht zutrauen kann.

Schon ihre jugendliche Erscheinung spricht dagegen, daß

sie große kriminalistische Erfahrungen gesammelt haben

13 Paul Löbe: Antonie Pfülf, in: Nachlass Walter Hammer (IfZ Archiv) ED

106/55-122.

könnte. Was Frau Pfülf vorgebracht hat, können Sie in

jedem Konversationslexikon lesen, wo die Gründe für und

gegen die Todesstrafe erörtert werden. Aber meine Damen

und Herren! Mit Sentimentalität läßt sich diese Frage

nicht lösen. […]“ 

14

Toni Pfülf hat eine laute Stimme. Sie versteht es, die

Dinge auf den Punkt zu bringen und ist auch in dieser

Hinsicht zur Rednerin geboren. Doch das ist es nicht

allein. Ihre Erwiderung lässt aufscheinen, wie sich ana-

lytische Klarsicht, brillante Rhetorik und Fähigkeit zu

Empathie in ihrer Persönlichkeit auf beeindruckende

Weise verbinden: „Meine Herren und Damen! Der Herr

Abgeordnete Dr. Düringer hat es vorhin für gut befun-

den, unseren Antrag dadurch geringer zu bewerten, daß

er sagte, er sei im Verfassungsausschuß durch eine Frau

vertreten worden. Ich möchte diese Argumentation im

Namen aller Frauen, die in diesem hohen Hause anwe-

14 Reichstagsprotokolle 1919/20, 58. Sitzung der Nationalversammlung

vom 16. Juli 1919 http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_wv_bsb000 00012_00133.html [Stand: 01.05.2017].

Wahlplakat: Frauen! Gleiche Rechte – gleiche Pflichten. Wählt sozialdemo-

kratisch!

Abbildung:

http://archiv2.fes.de/rech.FAU?sid=3C351C7132&dm=7&auft=0

Wahlen zur Nationalversammlung 1919; Titelblatt der Frankfurter Wochen-

zeitschrift „Das Illustrierte Blatt“

Abbildung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:

Wahlrecht_-_Das_

Illustrierte_Blatt_-_Januar_1919.jpg