Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  39 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 39 / 106 Next Page
Page Background

39

Formuliert euer Ziel positiv, in der Gegenwartsform und stellt das Subjekt an den Anfang. Hilfreich für

die Definition bzw. Formulierung eines Ziels ist es, nach dem „S.M.A.R.T.-Schema“ vorzugehen:

2. Wer macht was?

Mitarbeiter gewinnen

Partner und Unterstützer finden

Maßnahmenplan (s. u.) zusammenstellen und

in Arbeitspakete gliedern

einen Hauptverantwortlichen (Projektleiter) bestimmen

Neben einem klaren Ziel ist auch ein Schlusstermin eures Projektes festzulegen. An diesem Tag habt ihr

euer Ziel erreicht. Geht bei der Planung von diesem Datum aus im Zeitplan zurück: Was muss kurz vor

der Veranstaltung fertig sein? Was muss noch früher erledigt werden? Beachtet dabei, dass viele Tätig-

keiten aufeinander aufbauen bzw. voneinander abhängen. Setzt euch Termine und eindeutige Fristen

für eure Aufgaben, erstellt Arbeitspakete für jeden Mitarbeiter und Meilensteine, also Zwischenziele,

die ihr zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben wollt.

Überprüft in regelmäßigen Abständen, ob der Maßnahmenplan eingehalten wurde. Falls nicht, so sorgt

gemeinsam dafür, dass die nicht erledigten Aufgaben ausgeführt werden.

S

pecific

(spezifisch)

Eine möglichst knappe und genaue Zielbeschreibung ist wichtig

und muss ausformuliert werden.

M

easurable

(messbar)

Es muss klar sein, wann ihr mit der Erreichung des Ziels zufrie-

den seid.

A

ttainable

(erreichbar)

Euer Ziel sollte realistisch sein. Also achtet auf eure Einschätzun-

gen und holt euch ggf. Hilfe.

R

elevant

(wichtig)

Einigt euch einfach darüber, was für euch oberste Priorität hat.

T

imed

(zeitlich bestimmt)

Es muss einen festen Zeitpunkt geben, an dem das Ziel erreicht

sein soll.