Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 106 Next Page
Page Background

48

SMV-LED-Laufband: Wenn eure finanzielle Situation es euch erlaubt, ist ein solches Laufband

der Hingucker schlechthin. Installiert es – nach Absprache mit eurem Schulleiter und ggf. mit-

hilfe eures Hausmeisters – in der Schule und informiert dann über eure anstehenden Aktionen

und Veranstaltungen.

Schülerzeitung: Wenn ihr die neuen Schülersprecher vorstellen, über ein vergangenes Projekt

berichten oder ein neues Projekt der gesamten Schülerschaft vorstellen wollt, und dafür mehr

als nur einen kleinen Aushang braucht, dann schreibt doch einen Artikel für die nächste Aus-

gabe der Schülerzeitung. Bedenkt jedoch, dass Schülerzeitungen i. d. R. nur ein- oder zweimal

im Jahr erscheinen (

4 „Schülerzeitung“). Als Gegenleistung könnt ihr eurer Schülerzeitungs-

redaktion ggf. anbieten, Schülerzeitungen während der SMV-Veranstaltungen zu verkaufen und

ihr das Geld zukommen zu lassen.

Durchsage: Um für Veranstaltungen, die in den nächsten Tagen stattfinden, zu werben, könnt ihr

eine Durchsage in der Schule machen. Macht diese Durchsage zu Beginn oder am Ende einer

Unterrichtsstunde. Notiert euch vorher, was genau ihr sagen wollt. Allerdings solltet ihr nicht

allzu häufig zu diesem Mittel greifen, da ihr mit jeder Durchsage den Unterricht stört und Lehr-

kräfte schnell von zu vielen Durchsagen genervt sind. Zudem bedarf es der Genehmigung eures

Schulleiters.

Schulradio: Auch das tägliche oder wöchentliche Schulradio, das in der Pause auf Sendung

geht, kann dem Informationsfluss dienen. Wenn an eurer Schule ein solches Schulradio exis-

tiert, dann ist das eine gute Möglichkeit, gleichzeitig viele Schüler auf einmal zu erreichen.

Vollversammlungen: Hier können sich nur die Klassensprecher oder auch alle Schüler einer

Schule versammeln. Diese Versammlungen müssen von der Schulleitung genehmigt werden

und sollten von euch gut vorbereitet werden (

2.3 „Sitzungen und Versammlungen vor- und

nachbereiten“).

„Klozeitung“: Fast jeder Schüler geht im Laufe des Schultages mindestens einmal zur Schul-

toilette. Das ist daher ein optimaler Ort, um möglichst viele Schüler zu erreichen. Die blöden

Sprüche an den Toilettenwänden will sowieso niemand lesen. Hängt an die Innenseite der

Toilettentüren eure SMV-Plakate oder eure Werbung für die nächste SMV-Aktion. Das liest

bestimmt jeder! Bei dauerhafter Nutzung empfiehlt es sich, eine Art Wechselrahmen anzubrin-

gen. Der Rahmen ist leicht zu handhaben, sieht ordentlich aus und das Plakat wird nicht so

schnell beschmiert. Ach ja, natürlich ist hierfür unbedingt die Erlaubnis eures Schulleiters einzu-

holen.

Haftzettel (sog. „Post-its“): Wenn ihr auf eine Aktion besonders aufmerksam machen wollt, dann

beschreibt oder bedruckt doch ganz viele Haftzettel mit den wichtigen Informationen zu eurer

geplanten Aktion. Auf ihnen kann dann z. B. „Faschingsparty, 23. Februar, ab 18 Uhr in der Aula“

stehen. Beklebt damit Wände, Türen und Fenster im ganzen Schulhaus. Davor müsst ihr natür-

lich euren Schulleiter um Erlaubnis fragen. Und bedenkt vorher, dass ihr viele dieser Zettel später

einmal vom Boden aufsammeln müsst. Diese Arbeit solltet ihr nicht dem Reinigungspersonal

aufhalsen. Diese Aktion ist sicher sehr ungewöhnlich und eben darum besonders merk-würdig.

Informationsstand: Auch außerhalb des regulären Schulalltags könnt ihr über schulische Vor-

gänge und Aktivitäten informieren. Besonders geeignet sind neben den Schulfesten auch Infor-

mationsabende, an denen nicht nur Schüler, sondern auch Eltern persönlich informiert werden.

Bei solchen Veranstaltungen könnt ihr übrigens auch z. B. Kaffee, Kuchen und heiße Waffeln

verkaufen, um Geld für eure SMV zu verdienen.

Rundgang durch die Klassen: Um bspw. die Schülersprecher(-kandidaten) vorzustellen oder um

neue Mitglieder für die SMV-Arbeit zu gewinnen, könnt ihr auch durch alle Klassen gehen. Fragt