Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  59 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 59 / 106 Next Page
Page Background

59

Arbeit:

Betriebszulassungen und -gründungen, Schulung der Betriebsleiter, Organisation

staatlicher Einrichtungen, Berechnung der Mindest- und Höchstzahl an Betriebsmitgliedern

und Beamtenstellen, Zuteilung freier Stellen, Problemlösung bei Arbeitslosigkeit

Wirtschaft:

Warenimport, Zoll

Parteien und Verfassung:

Erarbeitung einer Verfassung und der Geschäftsordung des Parla-

ments

Außenkontakte:

Information der Medien, z. B. Zeitung und Fernsehen

Staatsbürgerschaft:

Ausweis- und Visagestaltung, Ausweiskontrollen

Kultur:

Theater, Oper, Kino, Sport, Medien

Absatzförderung:

Fanartikel (T-Shirts mit Brändländschriftzug)

Festakt zur Staatsgründung:

feierliche Übergabe der Staatsgewalt vom Direktor an den Präsi-

denten, Spielen und Singen der komponierten und gedichteten Hymne, Ansprachen

Spenden:

Abstimmung über den Verwendungszweck möglicher Gewinne, Bekanntmachen

des sozialen Spendenzwecks

Dokumentation:

Sammeln allen Materials, Auswertung des Projekts

5. Wahlkampf der Parteien und Parlamentswahlen

6. Regelmäßige Sitzungen von Parlament und Regierung, z. B. zur Entwicklung und Verabschie-

dung von Gesetzen

7. Besetzung der Beamtenstellen, Schulung der Beamten und Vermittlung von offenen Stellen,

Raumzuweisung

8. Anfertigung von Ausweisen für alle zukünftigen Bürger des Staates

9. Gestaltung und Druck der Geldscheine

10. Gestaltung des Arbeitsmarktes: Entwicklung von Betriebskonzepten und Seminaren für Be-

triebsgründer

11. Aufgabengestaltung der Patenschaften, also der Betreuung und Unterstützung der Betriebe

und staatlichen Einrichtungen durch die Lehrkräfte

12. Entwurf von Touristenvisa

13. Planung von Auf- und Abbauarbeiten für die Projekttage

14. Projekttage: Hierfür sollten fünf Tage angesetzt werden. Am ersten Tag wird vorbereitet und

aufgebaut. Danach folgen drei Tage „Staatsleben“ und am fünften Tag Auswertung und Abbau.

Zu welchen Ergebnissen führte das Projekt?

Das Projekt löste große Begeisterung aus. Der Aufwand für die Gründung unseres Staates war zwar

enorm, doch hat es Freude gemacht und alle Beteiligten haben viel gelernt:

Dadurch, dass es den Parlamentariern in der langen Vorbereitungsphase kaum gelang, den künf-

tigen Staat Brändländ durch Gesetze zu formen, erkannten die Schüler, wie schwierig und mühsam

alltägliche Arbeiten und Vorgänge in der Politik sein können.

Natürlich gab es auch Probleme: So wurden Unterstufenschüler in ihrer Amtsautorität als Polizisten

oder Grenzschützer nicht ernst genommen. Zudem hätte ein Staatsstreich beinahe zum Zusam-

menbruch des Projekts geführt!

Insgesamt haben die vielfältigen Herausforderungen aber erfreuliche, kreative Ergebnisse hervor-

gebracht und den Lebensraum Schule völlig neu gestaltet!

Zum Weiterlesen

@

http://blk-demokratie.de/fileadmin/public/dokumente/Bausteine/bausteine_komplett/Schule_als_Polis_Down-

load.pdf