Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  58 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 106 Next Page
Page Background

58

Praxisbeispiel: Polis – Schule als Staat

„Dass dem Projekt mit großer Begeisterung und positiven Erwartungen entgegengesehen wurde,

war spätestens zu beobachten, als sich bereits vor der eigentlichen Öffnung der Staatsgrenzen

zahlreiche Bürger vor den Toren drängten, um nach sorgfältiger Ausweiskontrolle ihre Waren zu

importieren. Nach der endgültigen Fertigstellung der Betriebe wurde am ersten Tag das Staatsleben

mit einem feierlichen Festakt eröffnet: Der Schulleiter übergab der Staatspräsidentin den goldenen

Schlüssel und damit die Staatsgewalt, die Hymne wurde angestimmt, Ansprachen gehalten, die

Fahne entrollt.“

1

Vom 20. bis zum 26. Juli 2007 wurde das Elsa-Bränd-

ström-Gymnasium in den Staat „Brändländ“ verwan-

delt. Dieser erhielt eine eigene Verfassung, Gesetze

und eine eigene Währung. Es wurden Parteien ge-

gründet und eine Regierung gewählt. Schüler und

Lehrer der Schule waren dabei gleichberechtigte Bür-

ger. Sie übernahmen als Politiker oder Beamte Ver-

antwortung für den Staat, arbeiteten als Angestellte

oder gründeten ein eigenes Unternehmen. Die Be-

wohner des Stadtteils um das Elsa-Brändström-Gym-

nasium, insbesondere Schüler und ihre Eltern, waren

eingeladen, als Touristen den Staat „Brändländ“ zu

besuchen und so an dessen Wirtschaftsleben teilzu-

haben.

Was waren die Ziele des Projektes?

„Schule als Staat“ war ein Planspiel, in dem Schüler demokratische Verfahren kennenlernten und

ein eigenes Wirtschaftsleben entwickelten. Es ermöglichte den Schülern, vielfältige Einblicke in

politische Abläufe zu gewinnen, wie sie auch in der Wirklichkeit anzutreffen sind. Es förderte zudem

die Schulgemeinschaft und das Schulklima, da bei der Verwirklichung des Projektes gewohnte

Rollenverteilungen aufgebrochen und neue Strukturen erprobt wurden.

Wie lief das Projekt ab?

1. Initiative von Schülern

Information des Schülersprechers

Genehmigung durch die Lehrer-

konferenz

2. Einrichtung einer Vorbereitungsgruppe aus Lehrkräften und Schülern

3. Information von Schülern mithilfe von Stellwänden, Lehrern durch Aushänge, Eltern in besonde-

ren Elternbriefen und

4. Gründung notwendiger Arbeitskreise:

Koordination:

Organisation der Vorbereitungstreffen, Koordination aller Arbeitsbereiche und

der Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern

Finanzen:

Berechnung des Startkapitals, Entwicklung eines Finanzsystems in der erdachten

Währung, Kalkulation der Geldscheine in der gewählten Währungseinheit, Festlegung der

Wechselkurse, der Steuern, Mieten, Kredite und Betriebskapitale

Umwelt und Hygiene:

Konzept zur Müllvermeidung, z. B. mithilfe eines Geschirrmobils

1 A. Boll, M. Reher: Schule als Staat. Städtisches Elsa-Brändström-Gymnasium. München