

Zudem ist unser Schulsystem gerecht. Auch
hierzu finden sich Belege in der letzten PISA-
Studie. In Bayern besteht die geringste Kopplung
von sozialer Herkunft und Kompetenzniveau (in
Mathematik). Schüler mit Migrationshintergrund
erzielen in Bayern bessere Leistungen als Migran-
tenkinder in allen anderen Ländern Deutschlands.
Auch der nationale Bildungsbericht 2008 stützt
diese Aussage: In Bayern haben Jugendliche mit
Migrationshintergrund bessere Chancen auf dem
Ausbildungsmarkt als die Schüler mit und ohne
Migrationshintergrund im Bundesdurchschnitt.
Nicht zuletzt die Arbeitsmarktzahlen vom Juni
2008 bestätigen dies eindrucksvoll. Die Jugend-
arbeitslosigkeit beträgt in Bayern 2,9%, bei den
Unter-20-Jährigen sogar nur 1,9%. Damit steht
Bayern nicht nur in Deutschland an der Spitze,
sondern weit vor dem EU-Durchschnitt von über
10%. Im PISA-Siegerland Finnland beträgt die Ju-
gendarbeitslosigkeit sogar 15%.
Bildungsgerechtigkeit und Bildungserfolg wer-
den in der ö entlichen Meinung oft allein daran
gemessen, wie viele Schüler auf das Gymnasium
übertreten. Für mich bedeutet Bildungsgerech-
tigkeit etwas anderes: Jeder muss seinen Weg
gehen können. Gerade die berufliche Bildung
bietet vielfältige Möglichkeiten und erö net alle
Aufstiegschancen. So werden bereits über 40
Prozent der Hochschulzugangsberechtigungen
über die berufliche Bildung erworben. Das ge-
gliederte Schulsystem kann jedem das ihm Ge-
mäße bieten. Hier hat das Bildungsland Bayern
seine Stärke! Aber wir werden uns nicht auf die-
sen Erfolgen ausruhen; wir wollen noch besser
werden. Dies ist mein Ziel und dazu habe ich eine
Reihe von Maßnahmen eingeleitet.
Zur Entlastung und Verbesserung der Unter-
richtssituation hat die Staatsregierung im letzten
und im laufenden Schuljahr 2245 zusätzliche Leh-
rerstellen gescha en. Dennoch sind viele Klassen
noch zu groß. Deshalb haben wir bereits im letz-
ten Schuljahr mit dem Abbau großer Klassen be-
gonnen: Wir werden diesen Weg in den nächsten
Jahren konsequent fortsetzen. Wir werden die
ern –
und gerecht
Kleinere Klassen
SCHULLEISTUNGSSTUDIE PISA E
KOMPETENZ
BEREICH
Mathematik
Lesen
Naturwissenschaften
Problemlösen
n.b. = nicht berichtet
Bayern weist
von allen deut-
schen Ländern
in drei Testbe-
reichen die
kleinste Risiko-
gruppe und
die größte Spit-
zengruppe auf
5
RISIKOGRUPPE
OECD Deutschland Bayern
21,4%
21,6%
13,1%
19,1%
22,3%
14,1%
23,2%
n.b.
14,4%
17,3%
14%
9,4%
SPITZENGRUPPE
OECD
Deutschland Bayern
4,0%
4,1%
7,1%
8,3%
9,6%
12,5%
5,7%
n.b.
7,5%
18,1%
n.b.
28,7%
2/08