

rung in Grund- und Leistungskurse aufgege-
ben. Dafür bilden Deutsch, Mathematik sowie
eine fortgeführte Fremdsprache eine zentrale
Säule des Oberstufenunterrichts. Diese Fächer
sind mit jeweils vier Wochenstunden und als ver-
pflichtende Abiturfächer verankert. In den Wahl-
pflichtfächern vertiefen die Schüler – nach ihren
individuellen Begabungen und Neigungen – ihr
Verständnis für naturwissenschaftliche, poli-
tische, wirtschaftliche, (geistes-)geschichtliche
und ästhetische Zusammenhänge. Wissen-
schaftsorientiertes sowie praxisbezogenes Ar-
beiten an einem Projekt sind Kennzeichen des
Unterrichts in zwei Seminaren.
Die Abiturprüfung besteht künftig aus drei
schriftlichen und zwei mündlichen Prüfungen.
Die Erweiterung auf fünf Abiturprüfungsfächer
ermöglicht es den Schülern, trotz der verpflich-
tenden Prüfungen in Deutsch, Mathematik (je-
weils schriftlich) und einer Fremdsprache (münd-
lich oder schriftlich), Teile der Abiturprüfung in-
dividuell zu gestalten.
Weitere Informationen:
Unter
www.gymnasiale-oberstufe-bayern.desind nicht nur ausführliche Informa-
tionen verfügbar, sondern auch zahl-
reiche Verö entlichungen. Die Lehr-
pläne der neuen Oberstufe finden sich
unter
www.isb-gym8-lehrplan.de.
Individuelle Gestaltung
WERTE KONGRESS MÜNCHEN
GYMNASIUM
12
2/08