

In der Arbeitsgemein-
schaft der Elternverei-
nigungen sind zusam-
mengeschlossen:
Freie Elternvereini-
gung in der Evang.-
Luth. Kirche (FEE) in
Bayern e.V.; Katho-
lische Elternschaft
Deutschlands (KED),
Landesverband Bay-
ern; Landes-Eltern-
Verband der Baye-
rischen Realschulen
e.V. (LEVRS); Landesel-
ternvereinigung der
Fachoberschulen
Bayerns (LEV FOS);
Landes-Eltern-Vereini-
gung der Gymnasien
in Bayern e.V. (LEV);
LandeselternVereini-
gung der ö entlichen
Wirtschaftsschulen in
Bayern e.V. und Eltern-
vereinigung an den
Gymnasien und Real-
schulen der Orden und
anderer freier katho-
lischer Schulträger in
Bayern (EVO)
ARGE Eltern
Weitreichende Übereinstimmung über den bayerischen Weg in der
Bildungspolitik wurde im Juli bei der Zusammenkunft der Arbeits-
gemeinschaft der Elternvereinigungen mit Kultusminister Sieg-
fried Schneider sichtbar. Folgende Eckpunkte wurden vereinbart.
ZUSAMMENARBEIT
F0to: istockphoto
* Bayerisches
Erziehungs- und
Unterrichtsgesetz
7
Der von Kultusminister Schneider
praktizierte Weg, die Kinder in den
Mittelpunkt der Entscheidungen zu stel-
len und diese bestmöglich zu fördern, ist
ein gemeinsames Anliegen.
Das gegliederte Schulwesen von der
Förderschule bis zu den beruflichen
Schulen ermöglicht in besonderer Weise,
Kinder und Jugendliche entsprechend
ihrer Begabungen zu fördern.
Die Durchlässigkeit des bayerischen
Schulwesens wird erheblich ausge-
weitet. Die Beratung für Eltern und Schü-
ler wird intensiviert.
Die Entscheidung, wie das Übertritts-
verfahren künftig geregelt wird, wird
bis zum Jahresende getro en.
Es ist ein gemeinsames Ziel, mehr
Lehrkräfte an den Schulen einzuset-
zen und die Obergrenze der Klas-
sen möglichst rasch weiter abzusenken.
Angesichts des demografischen
Wandels wird sichergestellt, dass das
Angebot in allen Schularten in der Fläche
erhalten wird.
Die Anstrengungen zur Werteerzie-
hung werden weiter verfolgt und im
Unterrichtsalltag umgesetzt.
Vor der nächsten Änderung des
BayEUG* wird geprüft, ob eine
Erweiterung des Schulforums zum
Schulparlament möglich ist.
Über Verbesserungen im Bereich der
Privatschulfinanzierung wird noch im
Jahr 2008 entschieden.
Die Rahmenbedingungen werden
so gestaltet, dass das ehrenamt-
liche Engagement der Eltern in der
Schule wirksam unterstützt wird.
Gemeinsam weiter
2/08