Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 136 Next Page
Page Background

40

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen. In jeder Gruppe ist mindestens ein Lesekind mit guten

Lesefähigkeiten. Jede Gruppe erhält ein Kuvert mit Nomen in der Einzahl auf Wortkarten.

Alternativ: Die Schülerinnen und Schüler haben als vorbereitende Hausaufgabe Nomen aus Zeitungen und

Zeitschriften ausgeschnitten.

In dieser Phase stellt die Heterogenität der Klasse kein Problem dar, da das Lesekind jeder Gruppe die Wort-

karten vorliest und die anderen Gruppenmitglieder ihre Kenntnisse mündlich einbringen können. Bei der

Kennzeichnung des Unterschiedes in der Mehrzahl können alle Schülerinnen und Schüler mithelfen. Im

Gespräch werden die Mehrzahlwörter geordnet.

Jede Gruppe stellt anschließend ihre gefundene Ordnung den anderen Teams vor und begründet diese.

Abschließend werden die von den Schülerinnen und Schülern erstellten Plakate an der Tafel aufgehängt.

Hinweise zum weiteren Lernen

Die Schülerinnen und Schüler bilden die Mehrzahl bei Fantasiewörtern und geben dabei Begründungen und

Analogien für ihre Lösungen.

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler

Die Produkte des

kooperativen Un-

terrichts bewertet

die Lehrkraft nicht

isoliert. Gewinnbrin-

gend ist eine Bewer-

tung dann, wenn

auch Gruppenpro-

zesse einbezogen

werden:

Wie war die Gruppe

zusammengesetzt?

Welche Form

gegenseitiger Unter-

stützung wurde wie

gegeben?

Welche Hilfsmit-

tel wurden wie

genutzt?

Welcher Lernzu-

wachs lässt sich vor

diesem Hintergrund

für jede Schülerin /

jeden Schüler vom

Produkt ablesen?

Das setzt voraus,

dass die Lehrkraft

sowohl die Lern-

ausgangslage des

Einzelnen als auch

die Prozesse in den

Gruppen genau

im Blick hat. Auf

diese Weise wird

eine individuelle

Bewertung von

Eigenproduktionen

möglich, die ein

weitaus positive-

res Licht auf die

Lernenden wirft, als

der rein vergleichen-

de Blick.