Table of Contents Table of Contents
Previous Page  47 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 47 / 136 Next Page
Page Background

45

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Zur Verdeutlichung

markieren

die Kinder die Spalten von oben nach unten farbig und zeichnen

Pfeile

ein.

Neben den Pfeilen notieren sie, was sich von einer Zahl zur anderen verändert.

Auf die Frage:

„Was fällt dir auf?“

werden Beobachtungen verbalisiert.

Auf die  Frage:

„Warum ist das so?“

versuchen die Kinder zu erklären, warum es zu diesem Ergebnis

kommt. Dieser Schritt ist schwierig und wird in der Regel nur von den leistungsstarken Kindern bewältigt. Es

zeigt sich aber, dass die schwächeren Kinder mit der Zeit Argumentationsmuster übernehmen und zuneh-

mend selbständig anwenden.

Anwendung in

heterogener Partnerarbeit

: Zusammen wenden die Kinder die neu erworbenen Strategien

zur Bearbeitung von „Entdeckerpäckchen“ an einem einfachen Partner-Arbeitsblatt an und kommen mitei-

nander ins Gespräch. Häufig unterstützen hier die leistungsstärkeren Kinder beim strukturierten Vorgehen.

In einer weiteren Unterrichtseinheit trainieren die Kinder ihre Arbeit in einer Think-Pair-Share-Situation:

Think:

Forscherarbeit am Platz: Jedes Kind bearbeitet mit Hilfe der erlernten Forschermittel ein eigenes

„Entdeckerpäckchen“. Je nach Rechenfertigkeit sucht es sich den Zahlenraum aus.

Pair:

Die Kinder schließen sich zu Paaren zusammen und stellen sich gegenseitig ihre Entdeckungen

und Begründungen vor.

Share:

Im Kreis werden verschiedene „Entdeckerpäckchen“ vorgestellt.

Durch solche einfa-

chen Hilfestellungen

wird allen Kindern

in der heterogenen

Lerngruppe die

Teilhabe ermöglicht.

Ebenso ist die Un-

terstützung auf der

ikonischen Ebene in

Form der Pfeile zu

verstehen.

Das Partnerarbeits-

blatt ermöglicht den

Schülerinnen und

Schülern ebenso wie

die Think-, Pair- und

Share- Phase, eigene

Ideen zu entwickeln,

zu präsentieren

und sich darüber

auszutauschen.

Im so strukturierten

Austausch profitie-

ren die Kinder von

den Fähigkeiten

der anderen, die

Heterogenität der

Lerngruppe wird

genutzt.