Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 136 Next Page
Page Background

46

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler zu Aufgabe 1

Die abgebildeten Beispiele stellen Ergebnisse unmittelbar am Ende der Unterrichtseinheit dar und sind noch

nicht korrigiert. Eine Rückmeldung der Lehrkraft erfolgt zu jedem der Produkte in einem gesonderten Kon-

text.

Der LehrplanPLUS Grundschule sieht bereits im Anfangsunterricht vor, dass die Lehrkraft auf eine normge-

rechte Schreibung hinweist. Zur unterstützenden Aufgabe der Lehrkraft gehört, dass sie schriftliche Arbeits-

ergebnisse regelmäßig überprüft, berichtigt und individuell kommentiert.

Erklären von „Entdeckerpäckchen“

Dieser Schüler im ersten Schulbesuchsjahr stellt sei-

ne Beobachtungen schon genau dar und erklärt die

Zusammenhänge. Mit seinem selbst erfundenen

„Päckchen“ zeigt er, dass er bereits im Zahlenraum

bis 100 mit Übergang rechnen kann.

In dieser heterogenen Partnerarbeit wird das Re-

chenmuster richtig durchschaut und eine Erklärung

angefügt. Die Lernpartner erfinden gemeinsam ein

eigenes „Entdeckerpäckchen“, welches analog zu

dem bearbeiteten Päckchen aufgebaut wird. Die

Variation besteht darin, dass der zweite Summand

um 2 verringert wird. Es zeigt aber, dass das Prinzip

erfasst wird und selbständig angewendet wird.

Das einfache Zahlenmaterial ermöglicht heteroge-

nes Arbeiten. Der Gewinn für die Fortgeschrittenen

liegt hier in der Anwendung der Forschermittel und

im Verbalisieren und Begründen. Schülerinnen und

Schüler im ersten Schulbesuchsjahr bekommen

hierbei Unterstützung durch die erfahreneren Ler-

ner.

Produkte des

kooperativen Un-

terrichts bewertet

die Lehrkraft nie

nur isoliert, sondern

unter Einbeziehung

von Gruppen-

prozessen. Auf

diese Weise wird

eine Bewertung

des individuellen

Lernzuwachses

möglich.

Kriterien der Beob-

achtung:

• Wirksamkeit der

Gruppenzusam-

mensetzung

• gegenseitige

Unterstützung

• Einsatz von

Hilfsmitteln