Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 42 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 42 Next Page
Page Background

3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte

für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven

17

3.2 Politische Bildung in ihren Leitfächern und in

weiteren Fächern

Leitfächer der Politischen Bildung

Wesentlich für den politisch bildenden Unterricht sind die Leitfächer der Politi-

schen Bildung: Hierzu gehören an der Grundschule der Heimat- und Sachun-

terricht sowie an den weiterführenden Schulen insbesondere die Fächer bzw.

Fächerkombinationen Sozialkunde, Geschichte/Sozialkunde, Geschichte/

Politik/Geographie, Geschichte, Geographie sowie Wirtschaft und Recht bzw.

Wirtschaftsgeographie, Wirtschafts- und Sozialkunde. (Vgl. dazu im Lehrplan-

PLUS das jeweilige Fachprofil, die Grundlegenden Kompetenzen sowie die

Fachlehrpläne und die Lehrpläne der beruflichen Schulen.)

Inhalte des Unterrichts in

Sozialkunde

bzw. in seinen

Fächerkombinationen

Geschichte/Sozialkunde

bzw.

Geschichte/Politik/Geographie

bzw.

Hei-

mat- und Sachunterricht

sind ausgehend von der Erfahrungswelt der Schü-

lerinnen und Schüler v. a. zentrale Formen, Regeln und Veränderungsprozesse

des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratischen Grundlagen und

die Gestaltung der staatlichen Ordnung sowie Möglichkeiten der politischen

Mitgestaltung auf den unterschiedlichen Ebenen.

Im Unterricht werden Ereignisse und Entwicklungen thematisiert, die die Ler-

nenden unmittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen und nationalen

Geschehen bis hin zu europaweiten und weltpolitischen Vorgängen. Die Schü-

lerinnen und Schüler lernen dabei auch zwischen Fakten und Meinungen zu

unterscheiden und werden auf ihrem Weg zur mündigen Bürgerin bzw. zum

mündigen Bürger unterstützt. Durch die Eröffnung unterschiedlicher Zugän-

ge zum Verständnis von Staat und Gesellschaft werden im Fach Sozialkunde

Bewusstsein für die Komplexität gesellschaftlicher und politischer Vorgänge

sowie die Einsicht in aktuelle Entwicklungen und in die Möglichkeiten der Pro-

blemlösung und politischen Gestaltung vermittelt. Einstellungen und Werte-

haltungen, die das Grundgesetz normiert, werden entwickelt und gefördert.

Das Unterrichtsfach

Geschichte

, auch in den

Fächerkombinationen Ge-

schichte/Sozialkunde

und

Geschichte/Politik/Geographie

, erweitert als ein

wesentlicher Träger der Politischen Bildung diese um die historische Dimensi-

on. Besonders an den weiterführenden Schulen lernen die Schülerinnen und

Schüler nicht nur verschiedene Gesellschaftssysteme und Herrschaftsformen

kennen, sondern beschäftigen sich auch mit der Entstehung zentraler Werte

und Grundlagen unserer Gegenwart. An geschichtlichen Beispielen erfahren

sie insbesondere die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit, der Menschenrechte

und der Freiheit. Sie entwickeln dabei ein Bewusstsein von der Notwendigkeit

eines aktiven Eintretens für diese Errungenschaften sowie die Bereitschaft, die-

ses auch zu tun.

Die Betrachtung komplexer geschichtlicher Verläufe aus verschiedenen Pers-

pektiven fördert die Fähigkeit zur differenzierten, wertgebundenen Beurtei-

lung komplexer Sachverhalte auch in der Gegenwart.

Die Leitfächer der

Politischen Bildung

als Träger wesent-

licher Inhalte

Der Sozialkunde-

bzw. Politikunter-

richt: Vermittlung

demokratischer

Grundlagen

Der Geschichts-

unterricht:

Vermittlung von

Grundlagen der

historisch-politi-

schen Bildung