3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte
für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven
15
– Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, politische
Konstellationen und ihre eigenen Interessenlagen zu analysieren sowie
nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage zu
beeinflussen.
Im Zentrum eines politisch bildenden Unterrichts steht insbesondere die mul-
tiperspektivische Auseinandersetzung mit realen und aktuellen politischen,
ggf. auch historischen Fragestellungen und Anlässen, die einen Bezug zur Le-
benswelt, zu den Interessen sowie zu den Erfahrungen der Schülerinnen und
Schüler ermöglichen.
Unter didaktischen und methodischen Aspekten sind Lehr-Lern-Arrangements
zu empfehlen, die von folgenden Prinzipien geprägt sein sollten: Selbsttätig-
keit und Sozialbezug sowie die Erfahrung von Ganzheitlichkeit und praktizier-
ter Demokratie.
Verschiedene fachdidaktische Prinzipien und Methoden sind, je nach Sachverhalt,
geeignet, den Lerngegenstand aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Recht an
die Lernenden zu vermitteln. Exemplarisch seien hier Folgende angeführt:
Didaktisches
Prinzip
Methode
Konflikt-
orientierung
Konfliktanalyse
– eine Methode zur Erschließung
aktueller politischer Konflikte entlang bestimmter
Kategorien und Leitfragen. Die Methode umfasst
neben der Analyse des Konfliktes auch Phasen der
Beurteilung und Kontroversität. (Vgl. als Beispiel:
http://www.sowi-online.de/praxis/methode/konflikt- analyse.html)
Problem-
orientierung
Problemstudie
– diese Methode umfasst die
möglichst selbstständige Bearbeitung eines gesell-
schaftlichen Problems, beginnend mit der Informa-
tionsbeschaffung sowie – bearbeitung. (Vgl. zur
Problemstudie als Beispiel:
http://www.sowi-online. de/praxis/methode/problemstudie.html )Handlungs-
orientierung
Projekt
– selbstständige Formulierung, Bearbeitung
und Bewältigung selbstgewählter und praxisbezoge-
ner Problemfälle. (Vgl. als Beispiel zur Durchführung
eines Projekttages:
https://kinderrechte.rlp.de/filead- min/kinderrechte/Kinderrechtskonvention/Materiali- en/Broschuere_Kinderrechte_machen_Schule.pdf .)
Fallprinzip
Fallanalyse/Fallstudie
– Methoden zur Übung von
möglichst umfassenden Entscheidungssituationen.
(Vgl. als Beispiele:
Fallanalyse:
http://www.sn.schule.de/~sud/metho- denkompendium/module/3/6_1.htm ,Fallstudie:
https://www.sowi-online.de/praxis/metho- de/fallstudie.html_0 .)
Aktualitätsprinzip
Empfehlungen zur
Umsetzung
Didaktische
Prinzipien und ihre
Methoden