Table of Contents Table of Contents
Previous Page  74 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 74 / 80 Next Page
Page Background

74

Rezeption der Weißen Rose in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR

Einsichten und Perspektiven 3 | 16

Diese Entwicklung an der Leipziger Uni-

versität wurde überregional von der SED

kritisch verfolgt. Während in der ganzen

SBZ die sozialistischen Zwangstrans-

formationen voranschritten, schien die

Hochschule Leipzig sich zu einem Refu-

gium des bürgerlichen Lagers zu entwi-

ckeln. Im Sommersemester 1948 kam es

im Streit um die Zulassungsbestimmun-

gen und trotz der Betonung des bürger-

lichen Flügels, „daß die Begabtesten aller

Volksschichten zum Studium zugelassen

werden sollen“ und „damit ganz selbst-

verständlich auch und ganz besonders die

begabtesten Arbeiter- und Bauernkinder

gemeint“ seien, 

33

zur Spaltung des Stu-

dentenrates. Als die SED erkannte, dass

sie auf dieser Grundlage nicht ihre dikta-

torische Strukturierung der ostdeutschen

Hochschullandschaft in Leipzig durchset-

zen konnte und hinsichtlich der bevorste-

henden Studienratswahlen im Dezember

eine noch größere Niederlage befürchten

musste, griff man zu illegalen Mitteln:

Wolfgang Natonek wurde zusammen mit

20 weiteren Studierenden in der Nacht

vom 12. zum 13. November 1948 „auf

offener Straße“ verhaftet.

In den Akten des Bundesbeauftrag-

ten für die Unterlagen des Staatssicher-

heitsdienstes der ehemaligen Deutschen

Demokratischen Republik (BStU) befin-

den sich einige Dokumente aus dem

Herbst 1948 an der Universität Leipzig.

Die rechtswidrige Verhaftung von Nato-

nek bewirkte unmittelbar Widerstands-

versuche einiger Studenten, die ein Flug-

blatt mit demTitel „Natonek? Quo usque

tandem?“ (Natonek? Wie lange noch?)

veröffentlichten. Neben den Bezügen zur

aktuellen Lage an der Leipziger Univer-

sität und dem Aufruf der Widerstands-

gruppe an ihre Kommilitonen, sich der

Willkürherrschaft zu widersetzen, sind

vor allem die Vergleiche mit dem Natio-

nalsozialismus bemerkenswert:

33 Zit. nach ebd., S. 480.

Flugblatt vom 30.11.1948

Quelle: BStU