33
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
1 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs-
und Erziehungsziele sowie Alltagskompetenz
und Lebensökonomie
Die Schülerinnen und Schüler sehen sich in Gesellschaft, Kultur, Politik, Natur und Technik mit Phä-
nomenen und Entwicklungen konfrontiert, die – soweit sie im schulischen Kontext relevant sind –
über die Grenzen eines einzelnen Unterrichtsfaches hinausreichen.
Die schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele beschreiben entsprechende
Themenbereiche, denen die Schülerinnen und Schüler in der Schule sowohl im Fachunterricht als
auch in fächerverbindenden Projekten und im Schulleben begegnen. Die Auseinandersetzung mit
ihnen trägt zur Entwicklung einer ganzheitlich gebildeten und alltagskompetenten Persönlichkeit bei.
Die folgenden Kurzbeschreibungen geben einen für alle Schularten gültigen Überblick über die zen-
tralen Aussagen der schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele und die Hand-
lungsfelder der Alltagskompetenz und Lebensökonomie im LehrplanPLUS. Schulart- und fach-
spezifische Verknüpfungen finden sich im Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart, in den
Fachprofilen, den Grundlegenden Kompetenzen und den Fachlehrplänen. Die den schulart- und
fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen zugrunde liegenden verbindlichen Richtlinien,
amtlichen Verlautbarungen und Empfehlungen, Landtagsbeschlüsse sowie schulartspezifische Mat-
rices der Alltagskompetenz und Lebensökonomie werden im Serviceteil zum Download angeboten.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
In der Auseinandersetzung mit Inhalten aus den fünf Handlungsfeldern Gesundheitsvorsorge, Ernäh-
rung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltverhalten überdenken
die Schülerinnen und Schüler ihre Einstellungen und optimieren ihr Handeln im Bereich Alltagskom-
petenz und Lebensökonomie. Sie erkennen die Bedeutung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen
Lebensführung sowie einer überlegten Haushaltsökonomie für ihr eigenes Leben. Die Entwicklung
von Alltagskompetenz und Lebensökonomie veranschaulicht eine schulartspezifische Matrix für die
Jahrgangsstufen 1 bis 10.
Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung in den weiterführenden und beruflichen Schulen legt den Grundstein für die
spätere berufliche Ausrichtung von Schülerinnen und Schülern. Auf der Basis ihrer persönlichen
Stärken und Schwächen sowie ihrer Neigungen und Interessen setzen sie sich mit verschiedenen
Berufsbildern auseinander. Sie beobachten und reflektieren Strukturen und Entwicklungen auf dem
Arbeits- und Ausbildungsmarkt, um tragfähige Entscheidungen für ihre berufliche Ausrichtung zu
treffen.
Externe Partner sowie fachkundige Beratung (Bundesagentur für Arbeit, Beratungslehrkräfte) unter-
stützen die Entwicklung der für die berufliche Orientierung notwendigen Kompetenzen.