42
Fachprofile der Grundschule
DEUTSCH
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhalten durch das sprachliche Potenzial der hetero-
genen Lerngruppe zusätzliche Unterstützung und Anregung. Für sie gelten zudem immer auch die
Regelungen und Förderhinweise in den Lehrplänen für die entsprechenden Förderschwerpunkte.
2 Kompetenzorientierung im Fach Deutsch
2.1 Kompetenzstrukturmodell
Sprechen und Zuhören
•
verstehend zuhören
•
zu anderen sprechen
•
Gespräche führen
•
über Lernen sprechen
•
szenisch spielen
Schreiben
•
über Schreibfertigkeiten
verfügen
•
Texte planen und schreiben
•
Texte überarbeiten
•
sprachliche Verständigung untersuchen
•
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
•
sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden
•
richtig schreiben
Lesen – mit Texten und
weiteren Medien umgehen
•
über Leseerfahrungen verfügen
•
über Lesefertigkeiten verfügen
•
über Lesefähigkeiten verfügen
•
Texte erschließen
•
Texte präsentieren
Methoden und Arbeitstechniken
werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben
Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
Das Kompetenzstrukturmodell des Faches Deutsch in der Grundschule basiert auf dem der Bildungs-
standards der Kultusministerkonferenz (KMK) im Fach Deutsch für den Primarbereich (2004). Die vier
Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen,
Schreiben sowie Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren sind im integrativen
Deutschunterricht miteinander verbunden. Das Kompetenzstrukturmodell Deutsch für den Lehrplan-
PLUS Grundschule weist im Vergleich zum Modell der KMK einige wenige Verschiebungen und
Ergänzungen auf, die bei der Beschreibung der Kompetenzbereiche und ihrer Teilbereiche erläutert
werden. Das Kompetenzstrukturmodell Deutsch ist schulartübergreifend abgestimmt.
Der Schriftspracherwerb der Eingangsstufe bildet keinen gesonderten Kompetenzbereich. Im Lehr-
plan sind die zugehörigen Kompetenzerwartungen in verschiedenen Bereichen (Schreiben, Lesen –
mit Texten und weiteren Medien umgehen sowie im Bereich Sprachgebrauch und Sprache unter-
suchen und reflektieren) aufgeführt, auch wenn Schriftspracherwerb immer in enger Verbindung von
Lesen und Schreiben stattfindet.