48
Fachprofile der Grundschule
DEUTSCH
Eingefügt wurde an dieser Stelle der Bereich Richtig schreiben. Gerade in der Grundschule werden
entsprechende Kompetenzen wesentlich durch das Untersuchen und Reflektieren von Sprache (z.B.
auf lautlicher, silbischer oder morphologischer Ebene) erworben. Ebenso ist richtig schreiben rele-
vant für alle anderen Kompetenzbereiche und umgekehrt.
Sprachliche Verständigung untersuchen
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen gesprochene und geschriebene Sprache (Alltags- und
Bildungssprache) sowie unterschiedliche Sprachregister (informelle und formelle Sprache) in ihrer
Form, Absicht, situativen Angemessenheit und Wirkung, auch was unterschiedliche mediale Dar-
stellungen betrifft (z.B. Text in einer SMS im Vergleich mit Texten in Sachbüchern). Sie gehen dabei
von konkreten Situationen in ihrem Alltag und Lebensumfeld aus (z.B. Gespräche mit Freunden oder
mit der Schulleitung) und nutzen ihre Erkenntnisse und Einsichten beim eigenen Sprechen, Lesen
und Schreiben.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
Ebenso wie die Untersuchung von sprachlicher Verständigung fördert der Vergleich von Sprachen
und Schriftsystemen die Sprachbewusstheit. So erweitern Schülerinnen und Schüler zunehmend
ihre eigenen sprachlichen Verständnis- und Ausdrucksmöglichkeiten in Bezug auf Wortschatz, Wort-
wahl und sprachliche Strukturen. Sie unterscheiden anhand konkreter Beispiele zwischen Alltags-,
Bildungs- und Fachsprache sowie Dialekt und untersuchen Wörter in Fremdsprachen, z.B. in denen,
die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler als Erstprache sprechen. So wird auch das Selbstbewusst-
sein von Kindern mit Migrationshintergrund gestärkt, die eine besondere Wertschätzung ihrer Erst-
sprache erfahren.
Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden
Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Sprache und sprachlichen Strukturen (z.B. Regel-
mäßigkeiten bei der Wortbildung, bei gleichen Satzarten, Wirkungen von Wörtern und Sätzen) und
reflektieren die jeweilige Verwendung und Funktion in unterschiedlichen Zusammenhängen. Gram-
matikalische und metasprachliche Begriffe werden stets im Kontext konkreter Sprachhandlungen
gewonnen und bereiten den analytischen Umgang mit Sprache in den weiterführenden Schulen vor.
Insbesondere mehrsprachige Schülerinnen und Schüler werden durch sprachsensiblen und die
Fachsprache entwickelnden Unterricht unterstützt, damit sie sprachliche Strukturen der deutschen
Sprache zutreffend mit Fachbegriffen benennen und beschreiben können.
Richtig schreiben
Die Untersuchung und Reflexion von Sprachgebrauch und Sprache begleiten das Schreibenlernen
und den Rechtschreibunterricht. Im Mittelpunkt stehen dabei die bewusste Anwendung von Strate-
gien sowie die kontinuierliche Übung zum Aufbau von Routinen. Die lautliche (phonologische) und
die silbische Durchgliederung von Wörtern spielen hier eine ebenso große Rolle wie beim Lesenler-
nen. Im Anfangsunterricht nutzen die Schülerinnen und Schüler zunächst insbesondere das phono-
logische und das silbische Prinzip, indem sie genau sprechen und hören. Im Prozess des Lesen- und
Schreibenlernens werden die Strategien ausdifferenziert und systematisch ergänzt durch morpho-
logisches und grammatikalisches Wissen, z.B. über Wortbausteine und Wortarten. In den Jahr-