49
Fachprofile der Grundschule
DEUTSCH
gangsstufen 3 und 4 kombinieren die Schülerinnen und Schüler Strategien zu den genannten Prinzi-
pien. Rechtschreibübungen finden nicht isoliert und ohne Anwendungsbezug statt, sondern sind
eingebunden in sinnvolle Kontexte wie das Verfassen und Überarbeiten eigener und gemeinsamer
Texte. Die Lehrkraft weist bereits im Anfangsunterricht auf normgerechte Schreibungen hin.
Die Schülerinnen und Schüler bauen eine rechtschreibbewusste Haltung auf, erfragen Schreibungen
und nutzen Wortlisten und Wörterbücher, wenn sie Zweifel an Schreibungen nicht durch Strategien
klären können. Dem Bereich Richtig schreiben ist ein Grundwortschatz im Sinne eines Modellwort-
schatzes zugeordnet, an dem die Schülerinnen und Schüler grundlegende Erkenntnisse zu den
orthographischen Prinzipien erarbeiten und Rechtschreibstrategien und -regeln sowie Sonderschrei-
bungen anwenden. Dieser Grundwortschatz wird ergänzt durch einen individuellen Übungswort-
schatz, welcher die spezifischen Interessen und Bedürfnisse sowie den Entwicklungsstand des
einzelnen Kindes sowie der jeweiligen Klasse berücksichtigt. Kinder sammeln Übungswörter ent-
sprechend ihrer Fehlerschwerpunkte, z.B. ausgehend von der Überarbeitung eigener Texte. Syste-
matische Fehlschreibungen bieten der Lehrkraft einen Einblick in vorhandene Kompetenzen und
individuelle Lernstrategien (im Sinne einer pädagogischen Diagnostik) und geben Anhaltspunkte für
passende Lernangebote. Dies ist für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des
Lesens und Rechtschreibens von hoher Bedeutung.
3 Aufbau des Fachlehrplans im Fach Deutsch
Der Fachlehrplan Deutsch lehnt sich, ebenso wie der Fachlehrplan Deutsch als Zweitsprache, in
Aufbau und Struktur eng an die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz im Fach Deutsch für
den Primarbereich an. Analog zu den Bildungsstandards werden daher im Fachlehrplan Kompetenz-
erwartungen und Inhalte integriert ausgewiesen.
Der Fachlehrplan Deutsch gliedert sich in vier Lernbereiche, die mit den im Kompetenzstruktur-
modell dargestellten Kompetenzbereichen identisch sind. Jeder dieser Lernbereiche gliedert sich in
weitere Teilbereiche. Methoden und Arbeitstechniken werden stets in ihrem Bezug auf die jeweili-
gen Kompetenzbereiche genannt. So sind beispielsweise Lesestrategien im Kompetenzbereich
Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen aufgeführt, mit einem Verweis darauf, dass es
sich um Methoden und Arbeitstechniken handelt.
4 Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Als Leitfach für die Sprachliche Bildung steht Deutsch in engster Verbindung mit allen anderen
Fächern. Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben sowie der Umgang mit Medien und die Aus-
bildung von Sprachkompetenz bilden eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungsbeteiligung
und für die Persönlichkeitsentwicklung. Insofern tragen alle Fächer in der Grundschule dazu bei, die
Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Sprechen, Zuhören, Schreiben und Lesen jeweils
fachbezogen zu erweitern und zu vernetzen.