Table of Contents Table of Contents
Previous Page  88 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 88 / 116 Next Page
Page Background

88

Grundlegende Vorausset-

zungen für ein gelingen-

des Unterstützungssystem

Aufgabenbeschreibungen

• Wie wird für die regelmäßige Aktualisierung der Aufgabenbeschrei-

bung Sorge getragen?

• Inwieweit ist die regionale Schulaufsicht bei der Abfassung der Aufga-

benbeschreibung einzubinden?

Aktuelle Beispiele für neu geschaffene Unterstützungsangebote, bei de-

nen diese Fragen zu überlegen wären, sind die Koordinatoren für Digita-

le Bildung und die Schulsozialpädagogen.

Sicherung

grundlegender

Voraussetzungen für ein gelingendes

Unterstützungssystem

Anpassung der Unterstützungssysteme an die aktuelle Bedürfnislage

Begleitung

• Fortbildung

• Netzwerk

• Evaluation

Ausrichtung auf Schwerpunkte

• Veränderte Aktualität

• Ressourcen

Orientierung am Bedarf der

eigenverantwortlichen Schule

Anbindung an die Schulaufsicht

Abbildung 10: Eckpunkte eines gelingenden Unterstützungssystems

Nach der Schaffung grundlegender Voraussetzungen und Strukturen

bedarf es im weiteren Verlauf des Unterstützungsprozesses einer kon-

tinuierlichen und systematischen Begleitung der Unterstützer. Im Fokus

steht hier, weil als besonders effektiv und in der Wirkung als unmittelbar

eingeschätzt, ein regelmäßiger und moderierter Erfahrungsaustausch im

Rahmen von Dienstbesprechungen oder auf online-Plattformen.

Zur weiteren Steigerung der Professionalität sind daraus bedarfs- und

aufgabenorientierte Fortbildungsmaßnahmen mit der Option einer ste-

tigen Anpassung der Aufgabenbeschreibungen zu generieren. Diese

Maßnahmen, beispielsweise für die Fachmitarbeiter bzw. Fachberater,

können/müssen auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sein: Zentral

an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillin-

gen, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

und regional über die Dienststellen der Ministerialbeauftragten bzw. an

der Staatlichen Schulberatungsstelle. Ziel ist letztlich die Entwicklung von

Qualifikations- und Begleitungskonzepten, die optimal auf die Anforde-

rungsprofile/Aufgaben der jeweiligen Unterstützer zugeschnitten sind.