

stützung wären die Erfolge nicht
möglich.“
Ganztagsangebote ergänzen
Im Übrigen eröffnen auch schulische
Ganztagsangebote große Chancen,
ergänzend zum
schulischen
Sportunterricht
das Sport- und
Bewegungsan-
gebot an bayeri-
schen Schulen
weiter auszu-
bauen. Dass
diese Einschät-
zung von den
Schulen und
den Schülerin-
nen und Schü-
lern geteilt
wird, zeigen
wissenschaft-
liche Studien.
Diese belegen
u. a., dass sport-
liche Aktivitäten
an fast allen
Schulen mit
Ganztagsangebo-
ten unterbreitet und diese von den
Schülern unter allen Angeboten am
häufigsten nachgefragt werden. Bei
schulischen Bildungs- und Betreu-
ungsangeboten im Bereich Sport dür-
fen nur Personen eingesetzt werden,
die die Lehrbefähigung für das Fach
Sport besitzen oder aber über eine
freiberufliche oder vereinsorientierte
Qualifikation im Sport verfügen, mit
der sie fachlich in der Lage sind,
Sport zu vermitteln. Damit bieten
sich auch außerhalb von Stützpunkt-
schulen und Eliteschulen hervorra-
gende Möglichkeiten einer heimat-
ortnahen Förderung von Talenten
des Nachwuchsleistungssports.
| ao
Weitere Informationen zum Sport an Bayerns Schulen unter www.km.bayern.de/sport Landesstelle für den Schulsport (laspo): www.laspo.de Aktuelle Informationen zu den Schulsport- Wettbewerben bietet die Broschüre der laspo unter www.lapso.de/broschuereErfolge bei Schulsport-
wettbewerben sind das
Ergebnis von hartem
Training und disziplinierter
Vorbereitung. Mit ihren
hervorragenden Leistungen
vertreten die Athletinnen
und Athleten Bayern in
nationalen und inter-
nationalen Wettbewerben.
Bernd Sibler
Kultusminister
dabei allerdings nicht aus: Während
ihre Mitschüler am Nachmittag frei
haben, holt Clara den versäumten
Lernstoff im Nachmittagsunterricht
nach. Hinzu kommen bei ihr noch
Trainingseinheiten mit dem Verein,
die sich mit den schulischen auf ins-
gesamt neunzehn Stunden summie-
ren – und Trainingslager in den Feri-
en. Ein Verzicht auf Freizeit, den Clara
gerne in Kauf nimmt. „Besser als auf
eine Sportschule zu gehen, geht es
eigentlich gar nicht. Man bekommt
Sport und Schule unter einen Hut und
muss sich keine Gedanken machen.
Das funktioniert 100-prozentig“, sagt
Clara.
Schulsportwettbewerbe
Schülerinnen und Schüler, die in die
Fußstapfen erfolgreicher Athleten
wie Ilkay Gündogan und Clara
Brehm treten wollen, können sich in
zahlreichen Schulsportwettbewer-
ben, wie den Schul-Weltmeister-
schaften der International School
Sport Federation (ISF), JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA/PARA- LYMPICS, dem Rhein-Main-Donau-
Schulcup oder dem DFB-Schulcup,
unter Wettkampfbedingungen mes-
sen. Die erfolgreichsten bayerischen
Schulsportmannschaften werden
jedes Jahr im Kaisersaal in der
Münchner Residenz geehrt. Mit Blick
auf die aktuell laufenden Endrunden
in den sportlichen Disziplinen betont
Kultusminister Bernd Sibler: „Erfolge
bei Schulsportwettbewerben sind
das Ergebnis von hartem Training
und disziplinierter Vorbereitung.
Mit ihren hervorragenden Leistungen
vertreten die Athletinnen und Athle-
ten Bayern in nationalen und inter-
nationalen Wettbewerben. Mein
Dank gilt auch den Betreuern und
Lehrkräften, den Sportvereinen
und den Eltern – ohne Ihre Unter-
Fußball-WM: So fördern Bayerns Schulen
|
Schule & wir
|
25