

Unsere
Rechtsexperten
beantworten
Ihre Fragen:
schuleundwir@
stmuk.bayern.de
BayEUG: Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz • BaySchO: Bayer. Schulordnung • GrSO: Schulordnung für die Grundschulen in Bayern • MSO: Schulordnung für die Mittelschulen in
Bayern • BaySchFG: Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz • RSO: Schulordnung für die Realschulen in Bayern • GSO: Schulordnung für die Gymnasien in Bayern • VSO-F: Schulordnung
für die Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern • GSG: Gesetz zum Schutz der Gesundheit
LEISTUNGSNACHWEISE
Korrekturfristen für Lehrer?
Manche Lehrer an meinem Gymnasium geben die Schulaufgaben und
Exen schon nach wenigen Tagen an uns zurück, andere lassen sich gefühlt
ewig Zeit. Gibt es eine Frist, bis wann die Arbeiten korrigiert sein müssen?
KAJSA L., PER E-MAIL
Die GSO regelt unter §25, dass schriftliche Leistungsnachweise von den Lehrkräf-
ten binnen zwei Wochen korrigiert, benotet, an die Schülerinnen und Schüler zu-
rückgegeben und mit ihnen besprochen werden sollen. In der Jahrgangsstufe 10
im Fach Deutsch und in den Jahrgangsstufen 11 und 12 beträgt diese Frist für
Schulaufgaben drei Wochen.
| ao
SOMMER
Sportunterricht bei
hohen Temperaturen?
Die Klasse meines Sohnes, 9. Jgst.
Realschule, musste in der fünften
und sechsten Stunde bei Tempera-
turen um die 30°C Ausdauersport
im Freien ausüben. Der Lehrer be-
gründete das mit dem Lehrplan.
Hätte er nicht ein Alternativpro-
gramm bei diesen hohen Tempera-
turen wählen müssen?
PINO P., PER E-MAIL
Die Lehrpläne für das Fach Sport ent-
halten durch das Kultusministerium
verbindlich vorgegebene Ziele und
Inhalte. Zeitliche Vorgaben sind da-
mit nicht verbunden. Die Verteilung
des Unterrichtsstoffes im Verlauf
eines Schuljahres obliegt jedoch der
Lehrkraft. Grundsätzlich ist Sport –
und damit auch Sportunterricht –
bei sehr unterschiedlichen klimati-
schen Bedingungen im Freien mög-
lich. Große Hitze setzt aber eine
angemessene Übungsauswahl und
Dosierung der Belastung voraus. So
sind Belastungsart, Umfang und
Intensität der jeweiligen Übungen
so zu wählen, dass es zu keiner Über-
forderung der Schüler kommen kann.
Die inhaltlichen, methodischen und
organisatorischen Maßnahmen, um
dies zu erreichen, liegen in der päda-
gogischen Verantwortung der jewei-
ligen Lehrkraft.
FERIENREGELUNG
Sommerferien
immer im August?
Meine Cousine wohnt in Hessen
und hat bereits seit 25. Juni Som-
merferien. Wieso haben die immer
die sonnigen Monate so lange frei,
während bei uns nur August bis
September Ferien sind? Wir können
nicht gemeinsam in Urlaub fahren.
FRIEDERIKE W., PER E-MAIL
Die rechtliche Grundlage für die Schul-
ferienplanung ist ein Staatsvertrag aller
Länder. In ihmwird die maximale Zahl
der Ferientage auf 75 Tage verbindlich
festgelegt, darunter auch Samstage. Die
Sommerferien werden in mehrjährigen
Rhythmen von der Konferenz der Kultus-
minister (KMK) abgestimmt und be-
schlossen. Die Länder rollieren hierbei
nach einem festen System in Länder-
gruppen. Bayern und Baden-Württem-
berg nehmen traditionell die letzte
Gruppe ein. Dies ist notwendig, um die
in beiden Ländern 14-tägigen Pfingst-
ferien einplanen zu können, die es in
den anderen Ländern so nicht gibt.
Titelbild:
©/MJTH (shuttrerstock.com) | ©Freepik
Fotos und Illustrationen:
©Fotokostic, ©Jacek Chabraszewski, ©Denis Kuvaev, ©Sergey Novikov, ©seyomedo (shutterstock.com) | Freepik.com | ©Nina Dulleck
Carlsen Verlag | ©StMUK | ©BS Weiden | ©Juniorwahl 2017 | ©Huynh Phuong Anh Le (Privat) | ©Brigitta Erdödy/StMUK | ©GS Windach | ©Richard Auer
30
|
Schule & wir
|
Nachgefragt