![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0039.jpg)
Bildungseinrichtungen angeboten werden. Die
Schaffung von Lernräumen in öffentlichen Biblio-
theken und die Erweiterung des Online-Angebo-
tes sind deshalb Schwerpunkte der Bibliotheks-
entwicklung der nächsten Jahre. Hierfür bietet
die gemeinsame Kooperationsempfehlung des
Bayerischen Bibliotheksverbandes und des Bay-
erischen Volkshochschulverbandes „Volkshoch-
schulen und Bibliotheken – Partner beim Lernen
und Lesen“ eine wichtige Grundlage.
DIE KINDER KOMMEN
Obwohl die Bevölkerung Deutschlands immer älter
wird, sinkt das Durchschnittsalter der Besuche-
rinnen und Besucher öffentlicher Bibliotheken in
Bayern. Mit dem demografischen Wandel nimmt
die Zahl der aktiven Entleiher zwar insgesamt
leicht ab. In den Jahren 2004 bis 2014 ist aber
unter den Nutzern die Zahl der Kinder bis zum
Alter von 12 Jahren um 38 Prozent gestiegen. Kin-
der- und Jugendliteratur wird deshalb besonders
nachgefragt, ihr Anteil bei den Entleihungen liegt
bei 29 Prozent.
INTERKULTURELLE BILDUNG UND
INTEGRATION VON MENSCHEN
MIT MIGRATIONSHINTERGRUND
Aus unterschiedlichsten Gründen zieht es Men-
schen aus anderen Ländern und Kulturen nach
Bayern. Bei der Integration von Menschen mit
Migrationshintergrund spielen öffentliche Biblio-
theken eine wichtige Rolle. Auf der einen Seite
erleichtern sie den Migrantinnen und Migranten
den Einstieg in die neue Sprache und Gesell-
schaft, in dem sie Literatur zum Deutschlernen
ebenso bereithalten wie Ratgeber zu Alltags-
Asylbewerber und
Penzberger beim
Deutschlernen in der
Stadtbücherei
© Katrin Fügener
39