Table of Contents Table of Contents
Previous Page  41 / 96 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 96 Next Page
Page Background

werden Bibliotheken von den Bürgerinnen und

Bürgern vielfach auch außerhalb der üblichen

Öffnungszeiten als Treffpunkte neu entdeckt.

MEHR ALS BÜCHER

Bibliotheken bieten nicht nur einen Crossover

verschiedener Medientypen. Sie vermitteln auch

die Kompetenzen zur Nutzung der neuen Medien.

In Bibliotheken treffen sich Schülerinnen und

Schüler ebenso wie Seniorinnen und Senioren,

um beispielsweise unter Anleitung von Medien-

pädagogen die neuesten Smartphones oder Tab-

let-PCs auszuprobieren. Dabei lernen sie das Neu-

este zu Themen wie Datenroaming, Sicherheit

und Datenschutz, Kontakteverwaltung und Pod-

casting oder das Handling des jeweiligen App-

Stores. Die sich rasant entwickelnde Medien-

landschaft stellt für Bibliotheken ebenso eine

Herausforderung wie eine Chance dar. Einerseits

müssen sie sich selbst technisch und fachlich

weiterentwickeln. Andererseits können sie ihren

Nutzerinnen und Nutzern ein nicht-kommerzielles

Umfeld bieten, in dem sie neutral über die tech-

nischen Möglichkeiten und Angebote der neuen

Medien informieren.

GRUNDBILDUNG

Seien es SMS-Nachrichten oder Texte auf Inter-

netseiten, Romane, Fachliteratur oder einfach nur

Straßenschilder – wer sie nutzen will, muss lesen

können. Lesekompetenz ist eine Schlüsselquali-

fikation in allen Lebenslagen. Dennoch gibt es in

Deutschland gemäß der 2011 erfolgten Unter-

suchung „leo. – Level-One Studie“ ca. 7,5 Millio-

nen Menschen, die allenfalls einzelne Sätze lesen

oder schreiben können. Zusammenhängende

Texte bleiben für sie unverständlich. Vier Prozent

der erwerbsfähigen Bevölkerung – das sind mehr

als 2 Millionen Menschen in Deutschland – kön-

nen maximal einzelne Wörter lesen oder schrei-

ben, nicht aber ganze Sätze.

Lesenacht in der Gemeinde-

bücherei Reit im Winkl

© Anja Schaub

41