Table of Contents Table of Contents
Previous Page  38 / 96 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 96 Next Page
Page Background

KOMMUNALE

BILDUNGSLANDSCHAFTEN

Passgenau zu den Angeboten anderer Bildungs-

partner wie den Volkshochschulen stellen Biblio-

theken Medien und Lernräume bereit. Darüber

hinaus werden sie immer öfter selbst zum Ort

des Lernens. Gemeinsammit den örtlichen Volks-

hochschulen oder Bildungszentren können sie

so einen regelrechten Bildungscampus in den

Städten bilden. Mit kurzen Wegen und langen

Öffnungszeiten bieten sie gerade Berufstätigen

passende Lernbedingungen. Aber auch Jugend-

liche oder Seniorinnen und Senioren treffen sich

in Internetclubs, die von Ehrenamtlichen in den

Doch mit der stärkeren Nachfrage wachsen auch

die Probleme. So weigern sich zahlreiche Verlage,

ihre E-Books an die öffentlichen Bibliotheken zu

lizenzieren. Hinzu kommt, dass für E-Book-Lizen-

zen der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Pro-

zent anfällt und nicht der reduzierte von 7 Prozent.

Hier ist der Gesetzgeber gefragt, eine Lösung zu

schaffen. Denn: Lebenslanges Lernen braucht

heute auch hochwertige elektronische Medien.

Zur Unterstützung dieser Forderung engagier-

ten sich die bayerischen Bibliotheken aktiv in der

internationalen Bibliothekskampagne „The right

to e-read“.

Das „StabiCafé“

der BSB München

als Treffpunkt

© BSB, Foto: H.R. Schulz

38