Table of Contents Table of Contents
Previous Page  57 / 96 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 57 / 96 Next Page
Page Background

Vorschläge zur Weiterentwicklung

• Trotz des zunehmenden Angebots digitaler Medien wird es in

absehbarer Zeit keinen Rückgang der Buchproduktion geben.

Der zusätzliche Bedarf sollte bei den Zuweisungen der Biblio-

theketats berücksichtigt werden.

• Bibliotheken sollten die Möglichkeit erhalten, sich zu Digi-

talisierungszentren zu entwickeln und die dafür notwendige

technische Ausstattung und das erforderliche Know-how

aufzubauen. Ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches

Urheberrecht ist die Grundlage dafür, dass digitale Medien

von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können,

und verlangt entsprechende Schrankenregelungen.

• Bibliotheken als öffentliche Einrichtungen sollten in die Lage

versetzt werden, sich an sozialen Netzwerken (wie Face-

book oder Twitter) zu beteiligen, dort Informationen über sich

anzubieten und neue Formen der Kommunikation zu nutzen.

Dafür muss gut ausgebildetes Bibliothekspersonal zur Ver-

fügung stehen, das die Chancen und Herausforderungen

sozialer Netzwerke erkennt. Selbstverständlich sind dabei der

Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestim-

mung jedes Einzelnen sehr ernst zu nehmen.

Die App „Bayern in historischen Karten“ der BSB führt auf

eine faszinierende Zeitreise durch Bayerns historische Karten.

© BSB, Foto: Bokowsky + Laymann

Die App „BSB Navigator“

macht ein Verlaufen in der

BSB praktisch unmöglich.

© BSB, Foto: Bokowsky + Laymann

57