Schulversuch Flexible Grundschule - Dokumentation, Ergebnisse, Emfpehlungen für die Praxis - page 52

50
ist, die individuell bedingt und damit verschie-
den sind, und dass auf der anderen Seite das
Bildungssystem verbindlichen Bildungszielen für
alle und dem Gebot der Chancengerechtigkeit
verpflichtet ist. Jede Schülerin und jeder Schüler
soll die gerechte Chance einer adäquaten Bildung
erhalten, aber jede/ r bringt dafür andere Voraus-
setzungen mit.
Die Schule hat also die Aufgabe, sich auf die
Verschiedenheit einzustellen. Dabei ist sie aber
als Gruppenveranstaltung organisiert, d. h., das
Lernen in der Schule erfolgt in Klassen bzw. Lern-
gruppen. In der Vergangenheit wurde die Lösung
dieses keineswegs neuen Problems in der äuße-
ren Differenzierung gesucht, was zu Jahrgangs-
klassen und verschiedensten Schulformen mit
diversen Ausrichtungen geführt hat. Dieser Or-
ganisation des schulischen Lernens liegt die Idee
der Homogenisierung von Lerngruppen zugrunde,
was aus schulstruktureller Sicht auch durchaus
als plausibel erscheint. Doch ergibt sich hier eine
weitere Spannung, da die Unterschiedlichkeit im
schulischen Angebot zu weiteren Ungleichheiten
zwischen den Lerngruppen führt.
Für eine Zuspitzung dieser Spannung sorgt die
Allokationsfunktion des Schulsystems, indem mit
unterschiedlichen Bildungsgängen auch unter-
schiedliche gesellschaftliche Aufstiegsmöglichkei-
ten verbunden sind.
Aus Gerechtigkeitserwägungen wird heute sol-
chen Organisationsformen der Vorzug gegeben,
die nicht generell auf Homogenisierung setzen,
sondern Heterogenität bewusst wahrnehmen und
(in Nachteile ausgleichender Weise) gestalten.
Jahrgangsübergreifendes Lernen oder auch das
gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne
Handicap sind diesem Weg in besonderer Weise
verpflichtet. Beides hat in der Flexiblen Grund-
schule seinen Platz, und danach orientiert sich
auch der Unterricht.
1.2 Heterogenität in Lerngruppen
Im Bildungskontext wird mit Heterogenität die
Verschiedenheit innerhalb von Lerngruppen ange-
sprochen. Lernerinnen und Lerner einer Gruppe,
einer Klasse, einer bestimmten Schulform unter-
scheiden sich hinsichtlich bestimmter Merkmale,
deren Klassifikation nicht immer einfach und de-
ren Relevanz für das Lernen nicht immer eindeu-
tig zu bestimmen ist.
Dabei darf nicht übersehen werden, dass der
Einteilung in Lerngruppen bereits ein Zuordnungs-
prozess vorangegangen ist auf der Grundlage ei-
nes oder mehrerer Kriterien, wie z.B. des Alters
oder des Geschlechts. Eine Jahrgangsklasse wird
aufgrund des Alters zusammengestellt, wobei die
Annahme gilt, Kinder gleichen biologischen Alters
seien auch in ihrer kognitiven und sozialen Ent-
wicklung mehr oder weniger gleich und könnten
aufgrund dieser Gemeinsamkeit Lernangebote in
gleicher Weise nutzen.
Doch bedeutet Altersgleichheit nicht Entwick-
lungsgleichheit. Allerdings gibt es eine gewisse
interindividuelle Parallelität in der Entwicklung.
Sie ist auf altersspezifische Reifungsvorgänge
und auf Lernerfahrungen zurückzuführen, die
Zeit brauchen. Alle Kinder machen über die Zeit
hin Fortschritte in ihrer Entwicklung. Verstärkend
wirken gesellschaftliche Konventionen und Re-
gelungen, die für eine gewisse Standardisierung
der Erfahrungen sorgen. Eine solche Kraft haben
beispielsweise Bildungs- und Lehrpläne, die be-
stimmte Bildungsaufgaben für alle Schülerinnen
und Schüler mit Verbindlichkeit ausstatten.
Ebenso gibt es sozial geteilte Überzeugungen
darüber, was ein sechs- oder zehnjähriges Kind
können sollte. Deshalb haben Altersangaben in
einem spezifischen kulturellen und gesellschaft-
lichen Kontext durchaus eine gewisse Orientie-
rungsfunktion. Sie haben aber keinen psycholo-
gischen Erklärungswert
5
und sie sind zweifellos
nicht so eng zu verstehen, dass sie exakt jahr-
gangsbezogene Zuordnungen rechtfertigen. Neu-
haus-Siemon (1993) konnte beispielsweise em-
pirisch einen Entwicklungsunterschied von bis zu
drei Jahren bei Schulanfängern nachweisen. Mit
Heterogenität muss demnach auch dann gerech-
net werden, wenn Gleichheit hinsichtlich eines
Merkmals hergestellt ist.
Bedeutung von Unterschieden in der Schule
In der Schule sind jene Unterschiede von Be-
deutung, die sich auf das Lernen auswirken,
entweder direkt oder auch indirekt über diverse
Vermittlungsmechanismen. Der Geschlechts-
1...,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51 53,54,55,56,57,58,59,60,61,62,...170
Powered by FlippingBook