74
2.3.4 Praxisbeispiele zur Förderung
emotionaler und sozialer Kom
petenz
Manche Kinder haben Schwierigkeiten, sich bei
kooperativen Lernformen einzubringen. Sie sit-
zen still dabei und trauen sich nicht mitzuarbei-
ten. Grund dafür ist oft mangelndes Selbstwert-
gefühl. Nicht selten argumentieren diese Schüler
mit folgenden Aussagen: „Die anderen können
es sowieso besser!“, „Was ich sage, ist ja doch
immer falsch!“, „Ich bin zu dumm, ich kann das
nicht!“ Damit diese Kinder Zuversicht und Moti-
vation gewinnen und ihr Gleichgewicht zwischen
dem Wollen und dem Können finden, sollten
Lehrkräfte für sie in der Schule förderliche Bedin-
gungen schaffen.
Praxisbeispiel: Selbstwertgefühl aufbauen
Der Aufbau von Selbstwahrnehmung und Selbst-
wertgefühl gelingt am besten, wenn man Kindern
Zeit gibt und in kleinen Schritten hilft, eigene
Stärken zu erkennen und Probleme zu lösen. Zum
Nachdenken über die eigenen Fähigkeiten helfen
Karten wie die „Ich bin ich“-Karte (Abb. 19).
Der nächste Schritt besteht darin, eine Schwä-
che in eine Stärke zu verwandeln und eine posi-
tive Fähigkeit zu formulieren, z.B. „Ich spreche
lauter.“, „Ich mag mich auch, wenn ich Fehler
mache.“ Gemeinsam mit der Lehrkraft erstellt
das Kind einen Plan (Abb. 20), wie es die neue
Fähigkeit einüben und erlernen kann. Während
des Unterrichts liegt dieser Arbeitsplan zur Un-
terstützung und Erinnerung am Arbeitsplatz. Am
Ende des Schultags ist es wichtig, zusammen mit
der Lehrkraft über das eigene Lernverhalten zu
reflektieren und den Arbeitsplan regelmäßig zu
besprechen. So gelingt es, sich neue Fähigkeiten
anzueignen und kleine Erfolge feiern zu können.
Abb. 19: „Ich bin ich“-
Karte
Abb. 20: Arbeitsplan
„Ich schaffs!“
12
Name:
Arbeitsplan:
√ Ich erledige zügig meine Aufgaben.
√ Wenn ich fertig bin, schaue ich, wer Hilfe braucht.
√ Wenn mich jemand um Hilfe bittet,
erkläre ich ihm die Aufgabe so gut ich kann.
√ Ich sage nicht das Ergebnis vor, sondern
zeige, wie es geht.
Ich schaffs!
Ich schaffe es, anderen zu helfen!