Table of Contents Table of Contents
Previous Page  35 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 136 Next Page
Page Background

33

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Die Vorderseite der Karten zeigt Bilder von überwiegend lauttreuen Wörtern. Ein rotes Ausrufezeichen mar-

kiert Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten.

Die Rückseite enthält die entsprechenden Wörter noch in Großbuchstaben, damit auch Schulanfänger mög-

lichst bald damit arbeiten können. Außerdem finden sich hier Fragen zu den Bildern, die spielerisch die

Wahrnehmungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler trainieren.

Kompetenzorientierter Arbeitsauftrag

Betrachtet die Bilder genau.

Lest die Fragen auf der Rückseite und versucht sie zu beantworten, ohne die Bilder anzuschauen.

Schreibt zu den Bildern eigene Wörter und Sätze.

Stellt euch gegenseitig vor, was ihr geschrieben habt.

Hinweise zum Unterricht

Einführung der ABC- Karten

im Klassenverband die Arbeit mit den Karten erklären und beispielhaft einüben

Auswahl einer ABC-Karte pro Tandem

gemeinsames Betrachten der Bilder auf der Vorderseite durch die Tandempartner

Lesekind liest Fragen auf der Rückseite vor, das Tandem-Kind antwortet

gemeinsames Prüfen anhand der Bilder

Individuelles Schreiben jedes einzelnen Kindes

(Think)

Zugangsmöglichkeiten:

Wörter/Sätze zu den Bildern

andere Wörter mit dem gleichen Anlaut

Antworten auf die Fragen

eine kurze Geschichte, in der alle Bilder vorkommen

weitere Fragen zu den Bildern

Gemeinsames Lesen und Prüfen

(Pair)

der Wörter/Sätze mit der Rückseite bzw. dem Wörterbuch in der

Partnergruppe

Präsentation der Ergebnisse, z. B. in einem Lesespaziergang

(Share)

Ein Tandemkind bleibt sitzen, das andere geht herum und schaut sich die Ergebnisse anderer Kinder an, liest

oder lässt sich vorlesen und fragt evtl. nach. In einer zweiten Runde wird gewechselt.

Die Form der

Aufgabenstellung

ist unter anderem

abhängig von der

Routine, die eine

Klasse oder Gruppe

im kooperativen

Arbeiten entwickelt

hat.

Haben die Schüle-

rinnen und Schüler

durch Übung und

Versprachlichung

die Prinzipien und

das Handwerkszeug

für eine effektive

Zusammenarbeit

verinnerlicht, reicht

zum Teil eine offene

Aufgabenstellung

aus.

Hier müssen die

Schülerinnen

und Schüler

ihren Arbeitsprozess

eigenständig so

organisieren, dass er

für alle gewinnbrin-

gend ist.

Kann diese Routine

nicht vorausgesetzt

werden, ist es

notwendig, dass

die Lehrkraft die

Rolle des Einzelnen

durchdenkt und

den Lernprozess

vorstrukturiert.

Die Pairphase in

diesem Beispiel

ermöglicht es

den Schülerinnen

und Schülern,

eigene Produkte zu

präsentieren und in

der Überarbeitung

voneinander zu

lernen. Bedacht

werden muss, dass

das Ergebnis der

erfahrenen Lerner

meist als besser

eingeschätzt wird.

Hier bedarf es

Methoden, die aus-

gleichend wirken.

Diese Aufgaben-

stellung strukturiert

den Arbeitsprozess

so vor, dass jedes

Kind durch eine

eindeutige Aufgabe

eingebunden ist.