Table of Contents Table of Contents
Previous Page  36 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 136 Next Page
Page Background

34

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler

Die abgebildeten Beispiele stellen Ergebnisse unmittelbar am Ende der Unterrichtseinheit dar und sind noch

nicht rechtschriftlich korrigiert. Eine Rückmeldung der Lehrkraft erfolgt zu jedem der Produkte, z. B. indem

die Lehrkraft den Text rechtschriftlich korrekt unter die Texte der Schülerinnen und Schüler schreibt und ge-

eignete Übungen passgenau anbietet.

Der LehrplanPLUS Grundschule sieht bereits im Anfangsunterricht vor, dass die Lehrkraft auf eine normge-

rechte Schreibung hinweist. Zur unterstützenden Aufgabe der Lehrkraft gehört, dass sie schriftliche Arbeits-

ergebnisse regelmäßig überprüft, berichtigt und individuell kommentiert.

Der Osterhase hat Ostereier. Das Obst schmeckt. Auf dem

Ofen kann man kochen. Die Oma trägt eine Handtasche.

Die Oma sitzt auf dem Ofen. Die Oma kocht auf dem

Ofen Obst. Die Oma kocht auf dem Ofen Ostereier.

Dieses Kind schreibt zunächst zu jedem Bild einen

Satz, dann versucht es, in einer kleinen Geschich-

te alle Wörter unterzubringen. Satzgrenzen wer-

den sicher eingehalten. Groß- und Kleinschreibung

beherrscht es bereits gut. Das nächste Übungsfeld

könnten Wörter mit rechtschriftlichen Besonderhei-

ten sein.

Oma, Obst, Ofen, Osterhase

Ofen ist heiß. Das Obst ist lecker. Die Oma hat Eier.

Dieses Kind im ersten Schulbesuchsjahr kann

lauttreue Wörter vollständig verschriften. Es schreibt

sehr deutlich. Verschriften von <en>, <el>, <er> ist

bereits manchmal gelungen. Als weiterführende

Lernaufgabe bietet sich für dieses Kind die Einhal-

tung der Wortgrenzen an.

Die Produkte des

kooperativen

Unterrichts bewertet

die Lehrkraft nicht

isoliert. Gewinnbrin-

gend ist eine Bewer-

tung dann, wenn

auch Gruppenpro-

zesse einbezogen

werden:

Wie war die Gruppe

zusammengesetzt?

Welche Form

gegenseitiger Unter-

stützung wurde wie

gegeben?

Welche Hilfsmit-

tel wurden wie

genutzt?

Welcher Lernzu-

wachs lässt sich vor

diesem Hintergrund

für jedes Kind vom

Produkt ablesen?

Das setzt voraus,

dass die Lehrkraft

sowohl die Lern-

ausgangslage des

Einzelnen als auch

die Prozesse in den

Gruppen genau im

Blick hat. Auf diese

Weise wird eine indi-

viduelle Bewertung

von Eigenproduktio-

nen möglich, die ein

weitaus positiveres

Licht auf die Lernen-

den wirft als der rein

vergleichende Blick.