Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 52 Next Page
Page Background

|15 |

aviso 3 | 2017

AFRIKA IN BAYERN

COLLOQUIUM

angeredet zu werden: der stolze Fez- und Burnusträger ver-

kündete ihnen die Freiheit und Heimkehr, mit dem beson-

deren Auftrage, stehenden Fußes nach ihrer Rückkehr sich

in das Palais in der Ludwigstraße zu begeben und S[eine]r

k[öni]gl[ichen] Hoheit seine tiefe ergebenste Dankbarkeit

zu vermelden.« Dagegen fehlen von SalimKamis Motekudù

und Morgàn jegliche Nachrichten über deren weiteres Le-

ben. Letzteren hat Graf Franz von Pocci (1807-1876) in einer

Karikatur dargestellt, die Herzog Max als »tabakfreudigen,

trinkfesten Schnell-Compositeur« zeigt, dem von seinem

sudanesischen Lieblingsdiener eine Maß Bier gebracht wird.

inen schweren Verlust für Karl Tutschek bedeutete der

unerwartet frühe Tod von Badià Akafètè Dallè, seines

wohl begabtesten Schülers, der am 17. Mai 1841 nach

kurzer Krankheit verstarb und am 19. Mai 1841 auf dem

geschichtsträchtigen Alten Münchner Südlichen Friedhof

beerdigt worden ist; die Grabstätte wurde am 31. März 1855

aufgelöst und anderweitig vergeben. Da es inMünchen bisher

leider keinen Gedenkort für Ghiàlo Djondan Arréh, Badià

Akafètè Dallè, Morgàn und SalimKamis Motekudù gibt, so

sei ihnen an dieser Stelle ein erinnerungskulturelles Denkmal

gesetzt, mit Verweis auf Karl Tutscheks umfangreichen, in

der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrten Nachlass, der,

neben vielfältigem Sprachmaterial, von seinen hochbegabten

afrikanischen Schülern in bestemDeutsch verfasste Biogra-

phien sowie zahlreiche von ihnen angefertigte Zeichnungen

von Szenen des täglichen Lebens, schematische Skizzen zur

Topographie ihrer Heimat und Familiengenealogien, ja selbst

von den ehemaligen Sklaven gesammelte und getrocknete

Pflanzen enthält:

per aspera ad astra

!

Dr. Alfred Grimm

war von 1990 bis 2014 Hauptkonservator

und stellvertretender Direktor des Staatlichen Museums Ägyp-

tischer Kunst in München. Seit Mai 2014 leitet er als Beauf-

tragter für Provenienzforschung das gleichnamige Referat am

Bayerischen Nationalmuseum. Seit 2015 ist er Vorsitzender

des Forschungsverbundes Provenienzforschung Bayern.

Zum Weiterlesen

Isabel Grimm-Stadelmann/Alfred Grimm,

Eine Zitherpartie

auf dem Nil. Die Orientreise von Herzog Maximilian in Bayern

und seine Orientalische Sammlung

, München 2009, 46-58.

linke Seite

Taufbuch der Dompfarrei Unserer Lieben Frau für 1839

.

oben

Genealogie von Ghiàlo Djondan Arréh.

darunter

Thinneh auf Carl Theodor von Busecks Gemälde

Schloß

Burgellern mit Weiher, Spaziergänger und einem angelnden Mohren

.

© Archiv des Erzbistums München und Freising | Bayerische Staatsbibliothek | Privatbesitz