Bildungsregionen in Bayern – Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse - page 91

90
Kurzpräsentation von:
Christian Feja
Gregor-Mendel-
Gymnasium
Moritzstraße 1
Kurzpräsentation von:
Dr. Elise von Randow
Technische Hochschule
Deggendorf
Tel.: 0991 3615-202
E-Mail:
Kurzpräsentation von:
Christian Feja
Gregor-Mendel-Gymnasium
Moritzstraße 1
92224 Amberg
Tel.: 09621 917070
E-Mail:
SÄULE 1: Übergänge organisieren und begleiten:
Übergang Schule - Hochschule
„1) Das Frühstudium der THD ist ein
Angebot für besonders leistungsstarke
und begabte Schülerinnen und Schüler
der gymnasialen Oberstufe und für
Schülerinnen und Schüler der Fach- bzw.
Berufsoberschule. Es fördert motivierte
Begabte gemäß ihren Interessen und
führt sie auch an Studienrichtungen
heran, die die Schüler eventuell nicht in Betracht gezogen hätten. Die Frühstudierenden
besuchen – parallel zu ihrer Schulzeit – ausgewählte, reguläre Lehrveranstaltungen (2 bis ca. 8
Semesterwochenstunden). Es besteht die Möglichkeit der Erbringung von Prüfungs- bzw.
Studienleistungen, die bei Aufnahme eines regulären Studiums nach dem Abitur angerechnet
werden können. Das Frühstudium fördert das selbständige Lernen und unterstützt die Studien-
und Berufsorientierung. Es wird bereichert um eine Kooperation mit der Würzburger Initiative
Junge Forscherinnen und Forscher (IJF). Projektstart: Sept. 2014/15.
2) Beginnend mit dem Schuljahr 2015/16 wird in der Q11 des Comenius-Gymnasiums
Deggendorf eine Technische Oberstufenklasse eingeführt, die neben der traditionellen Aus-
bildung zum Abitur an einem halben Tag pro Woche an der Technischen Hochschule Deggendorf
(THD) zum Lernen und Arbeiten in universitärem Rahmen angeleitet wird. Voraussetzungen sind:
das Notenbild der 10. Klasse, Leistungsmotivation und Eigenverantwortung. Praktisches Arbeiten
in Labors leitet zum eigenständigen Forschen an. Darüber hinaus erhalten die Schüler und
Schülerinnen einen Einblick in das Berufsbild des Faches oder das Tätigkeitsfeld eines
Ingenieurs. Durch die intensive Zusammenarbeit mit der THD sowie die starke Verflechtung mit
den dortigen Gegebenheiten werden interessierte, leistungsbereite und begabte junge Menschen
frühzeitig auf den Übergang zum Studium vorbereitet und mit studienspezifischen Lerntechniken
vertraut gemacht.“
„Der
gemeinsame
Berufs-
und
Studieninformationstag der Amberg-
Sulzbacher Gymnasien (Erasmus-Gym.,
Gregor-Mendel-Gym., Max-Reger-Gym.
und
Herzog-Christian-August-Gym.)
findet seit sechs Jahren im Amberger
Congress Centrum statt. Dort können
sich Schüler der P-Seminare aller beteiligten Gymnasien in über 30 Workshops und an etwa 20
Messeständen über Studien- und Berufsmöglichkeiten informieren. Die Workshops ergeben sich
aus einer Vorauswahl der Schüler, sodass das Angebot der Nachfrage entspricht. Informationen
zu den Berufsbildern erhalten die Schüler in den Workshops; über Studienbedingungen und -
inhalte informieren die Stände der anwesenden Universitäten und Hochschulen. Organisiert wird
die Veranstaltung von Beratungslehrern der Gymnasien, einigen BuS-Lehrern sowie der
Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Schwandorf. Wesentlich ist dabei zum einen, dass jedes
Jahr ein anderes Gymnasium der offizielle Gastgeber ist, und zum anderen, dass die direkt an
der Organisation beteiligten Lehrer immer dieselben Aufgaben übernehmen. In einer
Nachbesprechung wenige Wochen nach der Veranstaltung wird der Ablauf des BuS-Tags
reflektiert und Veränderungen für die folgende Veranstaltung beschlossen. Finanziert wird der
BuS-Tag von der Stadt Amberg sowie von der Agentur für Arbeit Schwandorf.“
Beispiel guter Praxis Nr. 19:
Übergang Schule – Hochschule gestalten
Beispiel guter Praxis Nr. 20:
Berufs- und Studieninformationstag (BuS-
Tag) der Amberg-Sulzbacher Gymnasien
1...,81,82,83,84,85,86,87,88,89,90 92,93,94,95,96,97,98,99,100,101,...162
Powered by FlippingBook