Table of Contents Table of Contents
Previous Page  9 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9 / 40 Next Page
Page Background

9

Memory_Karten.indd 7

23.02.18 07:18

MOTIV 6:

KARL VALENTIN

Der bedeutendste bayerische Komiker des 20. Jahrhunderts war Karl Valentin. Sein Markenzeichen bildete eine Mischung aus

Mundart, Musik und einem besonderen Humor. Damit prägte er Schriftsteller und Kabarettisten wie Bertolt Brecht, Loriot und

Gerhard Polt.

Karl Valentin hieß eigentlich Valentin Ludwig Fey. Er kam 1882

in München zur Welt. Nach seiner Schulzeit, die er später als

eine „siebenjährige Zuchthausstrafe“ bezeichnet hatte, machte

er eine Ausbildung zum Schreiner und lernte nebenher Zither

zu spielen. Ab 1897 trat er als Komiker auf – zunächst nur vor

kleineren Gesellschaften. Nach ersten Erfahrungen auf der

Bühne besuchte Karl Valentin eine Varieté-Schule und betätigte

sich in der Folge als Volkssänger und Musikkomiker. Charak-

teristisch waren seine bayerisch-Münchner Mundart und sein

düsterer, teils absurder Humor. Der Weg zum Erfolg verlief für

Karl Valentin nicht schnurgerade: Häufig verdiente er nicht

genügend Geld, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Erst

nach vielen Jahren gelang ihm der Durchbruch.

Ab den 1910er-Jahren trat Karl Valentin in München zusammen

mit der Sängerin Liesl Karlstadt auf. In der Zeit der Weimarer

Republik feierte das Duo große Erfolge. Es war nicht nur in

München, sondern auch in Nürnberg, Zürich, Wien oder Berlin

zu sehen. Neben Auftritten auf Theaterbühnen wirkten beide

auch in den damals neuen Medien „Film“ und „Rundfunk“ mit.

Während des Nationalsozialismus erlebten Karl Valentins und

Liesl Karlstadts Karrieren herbe Rückschläge: Ein teures Projekt

erwies sich als Publikumsflop, einer ihrer Filme wurde von den

Machthabern verboten und Karlstadt erkrankte. Im Krieg und

in der Nachkriegszeit brachen für Karl Valentin die Einkünfte

weg. Sein schwarzer Humor traf immer weniger den Ge-

schmack des Publikums – seine Radiosendung wurde schließ-

lich nach Protesten gar abgesetzt. Ihm gelang es nicht mehr,

an frühere Erfolge anzuknüpfen. Karl Valentin verstarb 1948,

nachdem er sich während eines Gastspiels bei der Übernach-

tung in einer ungeheizten Garderobe eine Lungenentzündung

zugezogen hatte.

Der Humor von Karl Valentin und Liesl Karlstadt war für viele

andere Künstler stilprägend. Bisweilen wird er mit internationa-

len Größen wie Charlie Chaplin verglichen.

Valentin-Karlstadt-Musäum

(Im Tal 50, 80331 München)

„Liesl Karlstadt und Karl Valentin“,

BR-Fernsehfilm 2008

www.karl-valentin.de

www.br.de

Silhouette einer Skulptur, die den Komiker Karl Valentin zeigt,

der bayerische Mundart, Volksmusik und Humor miteinander verband,

© Blickpunktwechsel