

18
Schule & wir
4 | 2016
POLITISCHE BILDUNG
die Möglichkeit, Institutionen vor Ort kennen-
zulernen. Im Rahmen der Parlamentsseminare
sind die Lehrkräfte drei Tage zu Gast im Bayeri-
schen Landtag, führen Gespräche mit Abgeordne-
ten und nehmen an Sitzungen teil.
Wer macht die Gesetze?
„Ich fühle mich fast wie ein aktiver Politiker“, be-
schreibt Antonia das Gefühl, als sie auf dem Stuhl
eines Abgeordneten im Plenarsaal Platz nimmt.
Ein Besuch im Bayerischen Landtag ist nämlich
nicht nur den Lehrern vorbehalten. Schulklassen
ab der 8. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit,
sich vor Ort über die Arbeit des Parlaments zu
informieren und ihrem Abgeordneten Fragen zu
stellen. Den beiden 8. Klassen des sozialwissen- schaftlichen Maria-Ward-Gymnasiums Aschaffen- burg, die gerade im Plenarsaal angekommen sind,ist eine ganz besondere Ehre zuteil geworden. Sie
sind auf persönliche Einladung von Landtagsprä-
sidentin Barbara Stamm und dem Landtagsabge-
ordneten Peter Winter in den Landtag gekommen.
Und dürfen die beiden nun auch gleich persönlich
kennenlernen.
Werte machen stark! i i www.km.bayern.de/werte Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit i i www.blz.bayern.de Besucherdienst im Bayerischen Landtag i i www.km.bayern.de/angebote-fuer-schulen Das Wertebündnis Bayern i i www.wertebuendnis-bayern.de Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage i i www.schule-ohne-rassismus.org Netzwerk Politische Bildung Bayern i i www.politische-bildung-bayern.net Akademie für politische Bildung in Tutzing i i www.apb-tutzing.de Europäische Akademie Bayern i i www.europaeische-akademie.de Bundeszentrale für politische Bildung i i www.bpb.deInfo
Im Gespräch mit dem Minister: Dr. Ludwig Spaenle stellt sich seit Jahren gerne den Fragen der Schüler beim Lernort
Staatsregierung - hier 2012 mit Schülern der Ritter-Wirnt-Realschule Gräfenberg