Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 96 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 96 Next Page
Page Background

FAIRE TEILHABE AN BILDUNG

UND KULTUR VON KLEIN AUF

In diese Partnerschaft können sich Bibliotheken wie

kaum eine andere Institution einbringen: Schon in

der frühkindlichen Bildung werden Kleinkinder an

die Freude an Büchern und die Neugier auf Buch-

staben und Wörter herangeführt. Die Ermöglichung

vielfältiger Erfahrung rund um Buch-, Erzähl-, Reim-

und Schriftkultur (so genannte literacybezogene

Kompetenzen) schon in frühester Kindheit in der

Begegnung mit Büchern (v. a. Bilderbüchern),

Hörspielen, Geschichten, Märchen oder Liedern

ist von unschätzbarem Wert. Denn je früher Kin-

der mit Geschichten und Büchern aufwachsen,

BIBLIOTHEKEN SIND

UNERSETZLICHE BILDUNGS-

PARTNER FÜR KITAS UND

SCHULEN

Lange Zeit galt die Leseförderung als Kernauf-

gabe der Schule, insbesondere des Deutsch-

unterrichts. Doch spätestens seit dem PISA-

Schock im Jahr 2000 ist klar, dass das allein nicht

reicht. Um allen Kindern einen fairen Zugang zu

dieser basalen Fähigkeit zu ermöglichen, sind

Partner gefragt. Im Aufgabenprofil von Bibliothe-

ken spielt die Sprach- und Leseförderung des-

halb eine wichtige Rolle. Sie unterstützen Erzie-

herinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer

sowie Eltern in der sprachlichen Bildung der Kin-

der sowie bei der Vermittlung von Lesefähigkeit

an ihre ABC-Schützen. Die öffentlichen Bibliothe-

ken in Bayern sind für sie unersetzliche Bildungs-

partner, beispielsweise bestehen in 60 öffent-

lichen Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft

vertraglich geregelte Kooperationen mit Kinder-

gärten und Schulen. Zudem führen die öffent-

lichen Bibliotheken und Büchereien Jahr für Jahr

ca. 25.000 Veranstaltungen allein für Kinder und

Jugendliche durch.

Vorschulkinder werden für die Bibliothek „fit“ gemacht.

Anschließend erhalten sie den Bibliotheksführerschein „Bibfit“.

© Stadtbücherei Bamberg

BIBLIOTHEKEN ALS BILDUNGSPARTNER

3

28