Table of Contents Table of Contents
Previous Page  32 / 96 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 96 Next Page
Page Background

LESEFÖRDERUNG IN BAYERN –

DREI BEISPIELE:

Hammelburg und Schwebheim:

Erlebnisausstellungsprojekte

mit Klassenführungsprogramm

Alle zwei Jahre verwandelt sich die Gemeindebib-

liothek Schwebheim in eine Erlebniswelt: in einen

Zahlendschungel, eine Insektenwiese oder eine

Unterwasserwelt. Gemeinsam mit der Stadtbib-

liothek Hammelburg wird eine Ausstellung für Kin-

dergärten und Schulen konzipiert und organisiert.

Im Sommer 2012 war diese beispielsweise über-

schrieben „WIE? SO! Von flotten Fliegern und rol-

lenden Büchern“. Ziel war es, physikalische Zusam-

menhänge einfach und spannend zu erklären. Dazu

wurde ein umfangreiches Führungsprogramm ent-

wickelt. Das Ergebnis: insgesamt 49 Führungen mit

über 900 Kindern – eine beachtliche Bilanz.

Donauwörth:

Ein Bücherkoffer geht auf Reisen

Piraten, Dinosaurier oder wilde Tiere – bei der

Aktion „Bücherkoffer on Tour“ gibt es für Kinder

in der Stadtbücherei Donauwörth viel zu entde-

cken. Ein alter Koffer, bunt beklebt, ist dabei einer

der Bausteine des Leseförderkonzepts. Gemein-

sam wird er passend zu bestimmten Themen

gepackt: mit Medien aus der Bibliothek, aber

auch mit Gegenständen, die in den Geschichten

vorkommen.

Beim gemeinsamen Auspacken erleben die Kin-

der die Bücher und deren Geschichten dann mit

allen Sinnen. So sind im Märchenkoffer neben

den spannenden Erzählungen auch Kronen, Prin-

zessinnenkleider, der Spiegel Schneewittchens

oder Aschenputtels Schuh zu finden. Die Aktion

wurde für den deutschen Vorlesepreis 2009 in

der Kategorie „Vorleseleistung“ nominiert.

Straubing: Leseregion Straubing

35 Grund-, Mittel- und Förderschulen nutzen Klas-

sensätze von Büchern miteinander, die sie auch

gemeinsam angeschafft haben. Das ist das Ergeb-

nis des Straubinger Klassensatzverbundes. Mög-

lich wurde dieses Projekt, nachdem sich Straubing

und der Landkreis Straubing-Bogen zu einer Lese-

region zusammengeschlossen haben. In diesem

Netzwerk arbeiten Kindertagesstätten, Schulen,

Bibliotheken in kommunaler und kirchlicher Träger-

schaft sowie das Straubinger Freiwilligenzentrum

eng zusammen. Ziel ist es, den Ausbau bestehen-

der Angebote und neue Ideen zur Förderung der

Lese- und Informationskompetenz voranzubringen.

In der Internationalen Jugendbibliothek können

Kinder am Tablet-PC zu bekannten oder selbst

erfundenen Geschichten kleine Filme herstellen.

© IJB

32