Table of Contents Table of Contents
Previous Page  49 / 96 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 49 / 96 Next Page
Page Background

Wissenschaftliche Informationen aus einer Viel-

zahl von spezifischen Katalogen und Portalen

zusammenzusuchen, die nur Teilaspekte abde-

cken, ist trotz vieler Fortschritte noch mühsam

und zeitaufwendig. Hier helfen Discovery-Sys-

teme. Mit einer einzigen Suche ermitteln sie alle

Materialien, die der Suchraum Bibliothek bereit-

hält. Die bisherigen Online-Kataloge ergänzen sie,

indem sie auch alle weiteren Informationen bereit-

stellen (zum Beispiel die Aufsatzliteratur und Voll-

texte aus allen lizenzierten Internetquellen). Diese

Vereinfachung gibt den Benutzerinnen und Benut-

zern mehr Zeit für Studium und Forschung.

FERNLEIHE 2.0

Die wissenschaftlichen Bibliotheken halten dem

Entwicklungstempo neuer Informations- und Kom-

munikationstechniken stand, indem sie IT-Lösun-

gen auch bayernweit erarbeiten und umsetzen.

Ein Beispiel dafür ist der Gesamtkatalog „Gateway

Bayern“, der im gemeinsamen Bibliotheksverbund

Bayern (BVB) bereitgestellt wird. Ebenso unterstüt-

zen sich Bibliotheken wechselseitig durch die Fern-

leihe. Darin stellen sie ihren Nutzern vor Ort nicht

vorhandene Titel bereit; in bayerischen wissen-

schaftlichen Bibliotheken sind das Jahr für Jahr über

eine halbe Million Titel. Fernleihe schließt dabei

heute auch die Welt der elektronischen Dokumente

ein – im Rahmen des geltenden Urheberrechts.

Daneben existieren für Kundinnen und Kunden

innerhalb und außerhalb der Hochschule kosten-

pflichtige Dokumentenlieferdienste. Sie bringen

die bestellten Materialien direkt an den Arbeits-

platz der wissenschaftlich Tätigen – beispielsweise

durch den von wissenschaftlichen Bibliotheken

organisierten Verein „subito. Dokumente aus

Bibliotheken“. Auf diesem Weg erreichen jährlich

mehr als 100.000 Dokumentlieferdienstbestellun-

gen die Bibliotheken in Bayern.

Lesesaal der Zentralbibliothek

der Universitätsbibliothek Bayreuth

© UB Bayreuth, Foto: Martina Obst

49