61
III 2 Umgang mit Heterogenität im Unterricht
Zuteilung von Schulanfänger und Pate durch
•
die Lehrkraft
Vorbereitung der Sitzordnung
•
Empfang der Schulanfängerinnen und -anfänger
am ersten Schultag:
gemeinsame Begrüßung der Schulanfängerin-
•
nen und -anfänger in der Aula
Begrüßung von Eltern und Kindern durch Lehr-
•
kraft im Klassenzimmer
Begrüßung der Schulanfängerinnen und -an-
•
fänger durch die Paten
Überreichung der Anlauttabelle als Willkom-
•
mensgeschenk
Führung der Schulanfängerinnen und -anfän-
•
ger durch Klassenzimmer und Garderobe, Ver-
abschiedung der Eltern
Die erste Unterrichtsstunde:
Vergleich der Namensschilder, lange und kurze
•
Namen (erste Partnerarbeit mit dem Patenkind)
Bewegungsspiel „Namen-Rap“
•
oder
Paten überreichen dem Patenkind das von ih-
•
nen gestaltete Buchstabenheft und erzählen
im Doppelkreis über den Inhalt.
Kopie einer Anlauttabelle wird eingeklebt.
•
Arbeit mit der Anlauttabelle, z. B.: „Welchen
•
Buchstaben kennst du? Finde ihn und schreibe
ihn auf.“, „Welche Buchstaben sind in deinem
Namen?“, „Suche bitte den Buchstaben ….“ Die
Schulanfängerinnen und -anfäger suchen den An-
laut und nennen ein Wort dazu, die schulerfahre-
nen Kinder schreiben einen Satz zu diesem Wort.
oder
Arbeit an der Fragestellung: „Wie viele Perso-
nen waren heute in unserem Klassenzimmer?“
Kreisgespräch: Schüler schätzen die Anzahl
•
der Personen
Placemat als Methode einführen
•
Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
•
Weiterarbeit: „Waren in der Nachbarklasse
•
mehr Personen?“, „Wie kann ich die Anzahl
übersichtlich darstellen?“ (Bündelung)
Hausaufgabe/Verabschiedung
•
Abb. 4: Ideensammlung der Lehrkraft
2.2.3 Praxisbeispiele Deutsch
Von Anfang an ist es möglich, dass Schülerinnen
und Schüler im Schulbesuchsjahr 1, 2 und 3 ge-
meinsam an einer Aufgabe lernen.
gemeinsames Klatschen, deutliches Sprechen
•
der Vornamen
Zeichnen der Silbenschiffchen in Partnerar-
•
beit (PA); je nach Leistungsstand Wörter in
Sprechsilben gliedern, verschriften oder /und
zu neuen Wörtern zusammensetzen
Spiele/Übungen zur phonologischen Be-
•
wusstheit für alle, Mitsprechwörter aus dem
Grundwortschatz im Rechtschreibtraining für
Schülerinnen und Schüler im Schulbesuchs-
jahr 2 bzw. 3
Lernen durch Lehren: Das Arbeiten mit der An-
•
lauttabelle
Texte verfassen: Schreiben von Rätseln zur
•
Anlauttabelle und Lösen in PA
gemeinsames Erfinden und Gestalten von The-
•
men-Abcs (Vornamen, Tiere, Essen, …)
Ritual: Partnerlesen (z.B. auf einem kleinen
•
Teppich auf dem Boden)
gegenseitiges Vorlesen (erste Leseübungen
•
aus der Fibel, Geschichte aus dem Lesebuch)