Table of Contents Table of Contents
Previous Page  49 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 49 / 136 Next Page
Page Background

47

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Dieser Schüler im zweiten Schulbesuchsjahr stellt

die Zusammenhänge her und kann sie schlüssig be-

gründen. Im selbst erfundenen Päckchen überträgt

er von sich aus das Gelernte auf eine andere Art

der Operation: Er findet ein „Entdeckerpäckchen“

mit dem Fünfereinmaleins und beobachtet, dass die

zweite Zahl um 1 größer wird, das Ergebnis aber

immer um 5. Wie bei allen Produkten der Schüle-

rinnen und Schüler gibt die Lehrkraft auch hier Hin-

weise zum sauberen und übersichtlichen Arbeiten.

Hinweise zum Unterricht: Aufgabe 2

Was ist kein „Entdeckerpäckchen“?

In der zweiten Einheit der Sequenz wird das ordnende Prinzip des Musters noch einmal besonders in den

Mittelpunkt gerückt. Zu diesem Zeitpunkt haben die Kinder bereits vielfältige Erfahrungen mit „Entdecker-

päckchen“ gemacht. Es wird aber auch deutlich, dass nicht allen klar ist, welche Rechenvorteile ein Muster

in sich birgt. Daher untersuchen die Kinder nun Päckchen daraufhin, ob sie „echte Entdeckerpäckchen“ sind

oder nur unsystematisch aneinandergereihte Rechenaufgaben.

Im

Plenum

(Halbkreis vor der Tafel) werden zwei Päckchen mit Forschermitteln analysiert. Die Kinder merken

recht schnell, dass nur eines davon ein „Entdeckerpäckchen“ sein kann.

Heterogene Partnerarbeit:

Jedes Kinderpaar bekommt zwei Päckchen, die es darauf unter-

suchen soll, ob es ein „Entdeckerpäckchen“ ist. Bei dieser „De-

tektivarbeit“ müssen sie wieder genau und sauber vorgehen

und die bekannten Forschermittel anwenden. Die Kinder sind

zu dem Versuch aufgefordert, zu jedem Päckchen eine schriftli-

che Begründung abzugeben. Dies wird nicht allen Kindern ge-

lingen, da es einen sehr hohen Anspruch darstellt.

Auswertung:

Die Begründungen werden vorgelesen und bewertet: Stimmt die Begründung? Kann man sie gut verstehen?

Hier werden die Sprachmuster, die sich zur Beschreibung von „Entdeckerpäckchen“ besonders eignen, noch

einmal zusammengefasst und trainiert.

Im kooperativen

Unterricht wird

nicht nur das

Produkt des Lernens

reflektiert. Sollen die

Kinder zunehmend

eigenständig

zusammenarbeiten,

ist es unumgäng-

lich, dass auch

Gruppenprozesse

versprachlicht und

bewertet werden. So

entwickeln die Schü-

lerinnen und Schüler

ein Bewusstsein für

effektives gemeinsa-

mes Lernen.