Table of Contents Table of Contents
Previous Page  50 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 50 / 136 Next Page
Page Background

48

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler zu Aufgabe 2

Die abgebildeten Beispiele stellen Ergebnisse unmittelbar am Ende der Unterrichtseinheit dar und sind noch

nicht korrigiert. Eine Rückmeldung der Lehrkraft erfolgt zu jedem der Produkte in einem gesonderten Kon-

text.

Der LehrplanPLUS Grundschule sieht bereits im Anfangsunterricht vor, dass die Lehrkraft auf eine normge-

rechte Schreibung hinweist. Zur unterstützenden Aufgabe der Lehrkraft gehört, dass sie schriftliche Arbeits-

ergebnisse regelmäßig überprüft, berichtigt und individuell kommentiert.

Was ist kein „Entdeckerpäckchen“?

In dieser heterogenen Paarkonstellation wechseln die Kinder sich ab. Auch das Kind im ersten Schulbesuchs-

jahr formuliert eine Begründung und schreibt sie selbst auf.

Man kann hier sehr gut verfolgen, wie auch die jün-

geren Lernerinnen und Lerner immer mehr Sicher-

heit und Routine im Verbalisieren mathematischer

Vorgänge erlangen.

Begriffe wie Muster und Reihenfolge werden selbst-

verständlich und korrekt verwendet.

In dieser Paarkonstellation hat das ältere Kind die

Schreibaufgabe übernommen. An den Formulie-

rungen ist zu erkennen, dass der Schritt von der

Beobachtung zur Begründung noch nicht gänzlich

vollzogen ist, das Prinzip aber begriffen wurde.

Produkte des

kooperativen Un-

terrichts bewertet

die Lehrkraft nie

nur isoliert, sondern

unter Einbeziehung

von Gruppen-

prozessen. Auf

diese Weise wird

eine Bewertung

des individuellen

Lernzuwachses

möglich.

Kriterien der Beob-

achtung:

• Wirksamkeit der

Gruppenzusam-

mensetzung

• gegenseitige

Unterstützung

• Einsatz von

Hilfsmitteln