Table of Contents Table of Contents
Previous Page  53 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 136 Next Page
Page Background

51

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Hinweise zum Unterricht

Erster Schritt:

Ein Kind im Tandem nennt eine Zahl zwischen 5 und 9 und legt sie mit Plättchen. Dann wird eine Zerlegung

aufgeschrieben, z. B. 6 = 1 + 5

Zunächst wird die Zerlegung nur mit einem Pluszeichen vorgenommen. Hier erkennen die Schülerinnen und

Schüler schnell, ob sie schon alle Möglichkeiten gelegt haben.

Wenn diese Form der Visualisierung noch hilfreich und notwendig ist, überprüft einer der Partner anhand

der Plättchen die Lösung:

Weitere Schritte:

Die Zahl wird mit mehreren Pluszeichen zerlegt. Um den Über-

blick darüber zu erhalten, ob alle Zerlegungen gefunden wur-

den, tragen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse z. B.

in ein „Zahlenhaus“ ein.

Präsentation der Ergebnisse:

Die Rechentandems stellen ihre schriftlichen Zerlegungen vor und erläutern, wie sie eine Ordnung in ihre

Darstellung gebracht haben.

In einem Lernspaziergang schauen sich die Tandems die Zerlegungsaufgaben anderer Paare an und ergänzen

ggf. fehlende Zerlegungen.

Die Plättchen stellen

einen Zugang auf

der Handlungsebene

dar, der manchen

Schülerinnen und

Schülern erst

ermöglicht, die

Gedankengänge

nachzuvollziehen

und am Lösungspro-

zess teilzuhaben.