Table of Contents Table of Contents
Previous Page  54 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 54 / 136 Next Page
Page Background

52

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler

Die abgebildeten Beispiele stellen Ergebnisse unmittelbar am Ende der Unterrichtseinheit dar und sind noch

nicht korrigiert. Eine Rückmeldung der Lehrkraft erfolgt zu jedem der Produkte in einem gesonderten Kon-

text.

Der LehrplanPLUS Grundschule sieht bereits im Anfangsunterricht vor, dass die Lehrkraft auf eine normge-

rechte Schreibung hinweist. Zur unterstützenden Aufgabe der Lehrkraft gehört, dass sie schriftliche Arbeits-

ergebnisse regelmäßig überprüft, berichtigt und individuell kommentiert.

Dieses Lerntandem zerlegt in der ersten Phase mit

einem Pluszeichen.

Nach dem Lernspaziergang wagen sich die beiden

auch an zwei Pluszeichen und strukturieren ihre

Zerlegung, indem sie die erste Zahl um eins vermin-

dern. Die letzte Zahl bleibt bei ihnen die 1.

Am Schluss erkennen sie, dass die ersten zwei Zah-

len nur ihre Stellung ändern. Das Prinzip der Tau-

schaufgabe wird hier schon angebahnt.

Dieses Tandem zerlegt Zehnerzahlen (Z) von Beginn

an sehr strukturiert und erklärt: „Wenn ich ein Plus-

zeichen bei der Zahl 7 habe, rechne ich 7 - 1 und

fange bei 6 mit dem Zerlegen an. Wenn ich zwei

Pluszeichen habe, rechne ich erst 7 - 2 und fange

dann bei 5 an. Bei drei Pluszeichen fange ich bei 4

an. Und vier Pluszeichen habe ich nicht mehr ge-

schafft.“

Außerdem fällt den Kindern auf, dass jede Zerle-

gungsphase immer das gleiche Muster hat. Bei zwei

Pluszeichen kommt die Zahl 5 am Anfang einmal

vor, die Zahl 4 zweimal, die Zahl 3 dreimal usw. Bei

drei Pluszeichen wiederholt sich dieses Muster. Die

Zahl 4 kommt einmal vor, die Zahl 3 am Anfang

zweimal, die Zahl 2 dreimal und die Zahl 1 viermal.

Kooperativen

Unterricht bewertet

die Lehrkraft nie

nur isoliert, sondern

unter Einbeziehung

von Gruppen-

prozessen. Auf

diese Weise wird

eine Bewertung

des individuellen

Lernzuwachses

möglich.

Kriterien der Beob-

achtung:

• Wirksamkeit der

Gruppenzusam-

mensetzung

• gegenseitige

Unterstützung

• Einsatz von

Hilfsmitteln