29
II 1 Die Flexible Grundschule im Kontext der Theorie der Grundschule
Gegenwart und Zukunft ausgerichtet ist und zum
offenen Umgang mit Neuem und Ungewohntem
anleitet.
13
All diesen Anforderungen stellt sich
das Konzept der Flexiblen Grundschule bei der
Planung und Gestaltung von Lernumgebungen.
1.4 Fazit
Die Grundschule ist für Kinder der Ort ihrer
Erstbegegnung mit dem systematisch struktu-
rierten Lernen in der Gemeinschaft mit (etwa)
Gleichaltrigen. Auf diesen Anfang kommt es an,
denn nachweislich prägen die Ersterfahrungen mit
der Schule die Einstellung zu ihr und das Lernen
der Kinder nachhaltig und bis in die weiterführen-
den Schulen. Umso wichtiger ist es, sich der be-
sonderen Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten
der ersten Jahre Grundschule zu vergewissern.
Was das Lernen der Kinder in der Flexiblen
Grundschule mit Jahrgangsmischung besonders
kennzeichnet, ist, dass es
tutorielles, soziales und
individuelles Lernen
ist. Damit ist es in besonderem
Maße für erzieherische und bildende Effekte geeig-
net. Neben den in jeder Grundschule praktizierten
Bemühungen der Lehrerinnen und Lehrer, inten-
tionale Erziehungsziele zu erreichen, sind es vor
allem die funktionalen Erziehungsziele, die über
die Organisationsform Flexible Grundschule erfüllt
werden und die sowohl der Ausprägung der Indivi-
dualität wie auch der Beachtung der Sozialität die-
nen. Ebenso verhält es sich mit dem Bildungsziel
der Grundschule. Auch hier lassen die Lehrkräfte
durch ausgewählte Lerninhalte Schülerinnen und
Schüler sich bilden, aber bei den arrangierten Ler-
nerfahrungen und den Lernerfahrungen, die sich
aus dem Unterricht und dem Schulleben nebenbei
ergeben, ist mit mindestens ebenso bedeutsamen
Bildungseffekten zu rechnen. Und das betrifft alle
in den beiden vorangegangenen Abschnitten auf-
geführten Erziehungs- und Bildungsziele.
Anmerkungen:
1 Schorch, G. (2006), S. 41 ff.
2 Vgl. auch Rehle, C./Thoma, P. (2003), S. 192 ff.
3 BayBL (2014), S. 7.
4 LehrplanPLUS Grundschule (2014), S. 25.
5 BayBL (2014) S. 29.
6 Schröder, H. (1999), S. 90.
7 Vgl. I. Kants Schrift „Was ist Aufklärung?“ und J. J.
Rousseaus Erziehungsroman „Emile“.
8 Klafki, W. (1996)
9 Schaare, J. (1998), S. 102 ff.
10 BayBL (2014), S. 7 ff., S. 47 ff.
11 v. Hentig, H. (2003), S. 211 ff.
12 Klafki, W. (1996).
13 Weber, E. (1999), S. 52 ff.
Literatur:
LehrplanPLUS Grundschule (2014): Bayerisches Staats-
ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und
Kunst (Hrsg.): LehrplanPLUS Grundschule. München.
BayBL (2014): Bayerisches Staatsministerium für Ar-
beit und Sozialordnung, Familie und Integration/Baye-
risches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wis-
senschaft und Kunst (Hrsg.): Gemeinsam Verantwor-
tung tragen. Bayerische Leitlinien für die Bildung und
Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschul-
zeit. München, 2. Auflage.
Beckmann, B. /Kobl, K. (2010): Miteinander und vonei-
nander lernen. Donauwörth.
Fthenakis, W. E. (2009): Ko-Konstruktion. Lernen durch
Zusammenarbeit. In: Kinderzeit, S. 8–13.
Kant, I. (1783): Beantwortung der Frage: Was ist Auf-
klärung. In: Kant, I. (1974): Was ist Aufklärung. Thesen
und Definitionen. Hrsg. v. E. Bahr. Stuttgart, S. 9–17.
Klafki, W. (1996): Neue Studien zur Bildungstheorie
und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kri-
tisch-konstruktive Didaktik. Weinheim, 5. Auflage.
Rehle, C. /Thoma, P. (2003): Einführung in grundschul-
pädagogisches Denken. Donauwörth, 1. Auflage.
Schaare, J. (1998): Erziehung zur Autonomie. Neuwied.
Schorch, G. (2006): Die Grundschule als Bildungsinsti-
tution. Leitlinien einer systematischen Grundschulpäd-
agogik. Bad Heilbrunn, 2. Auflage.
Schröder, H. (1999): Theorie und Praxis der Erziehung.
München, 2. Auflage.
v. Hentig, H. (1996): Bildung. Ein Essay. München.
v. Hentig, H. (2003): Die vermessene Bildung. Die un-
gewollten Folgen von TIMSS und PISA. In: Neue Samm-
lung 2/2003, S. 211–233.
Weber, E. (1999): Pädagogik. Eine Einführung. Bd. 1. T. 3.
Donauwörth.
Wiater, W. (2010): Unterrichten und Lernen in der
Schule. Donauwörth, 2. Auflage.
Wiater, W. (2012): Theorie der Schule. Donauwörth,
5. Auflage.
Wiater, W. (2013): Erziehung und Bildung in der Schule.
Donauwörth.