Table of Contents Table of Contents
Previous Page  49 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 49 / 80 Next Page
Page Background

49

Einsichten und Perspektiven 4 | 17

intensiver mit politischen Themen.

26

Dieser Trend spie-

gelt sich auch in der Tatsache, dass die Wählerinnen und

Wähler erstmals seit langer Zeit wieder in größerer Zahl als

zuvor von ihrem Stimmrecht Gebrauch machten. Zu dieser

neuen Politisierung der Wählerschaft wollte nur die öffent-

liche Stimmung, dass das Rennen im Wahlkampf schon

gelaufen sei, nicht ganz passen.

27

Wahlbeteiligung: Trendwende nach oben?

Bereits im Jahr 2016 zeichnete sich erstmals ein neuer

Trend bei den Landtagswahlen in Deutschland ab: Die

Wahlbeteiligung steigt nach Jahren des allgemeinen Rück-

gangs oder der Stagnation wieder an.

28

Dieser Trend ver-

festigte sich bei den Landtagswahlen 2017 im Saarland

(+8,1 Prozentpunkte), in Schleswig-Holstein (+4,0 Pro-

zentpunkte) und in Nordrhein-Westfalen (+5,6 Prozent-

26 Vgl. Petersen (wie Anm. 18), S. 101.

27 Vgl. Neu (wie Anm. 23), S. 90.

28 Vgl. Stefan Haußner: Mobilisierung durch Populismus? Auswirkungen

rechtspopulistischer Parteien auf die Wahlbeteiligung mit Blick auf die Bun-

destagswahl 2017, in: Einsichten und Perspektiven 1/2017, S. 4–17, hier S. 5.

punkte). Auch bei der Bundestagswahl im September

2017 stieg die Wahlbeteiligung auf 76,2 Prozent. Bei

der Wahl 2013 hatten lediglich 71,5 Prozent der Wahlbe-

rechtigten ihre Stimme abgegeben. Selbst bei der nach der

Bundestagswahl stattfindenden vorgezogenen Landtags-

wahl in Niedersachsen war von Wahlmüdigkeit keine Rede

und die Beteiligung stieg im Vergleich zur Wahl im Jahr

2013 um 3,7 Prozentpunkte auf 63,1 Prozent.

Aufbauend auf dem ersten Beitrag in der Serie zur

Bundestagswahl (E&P 1/2017) legt dieser Abschnitt

den Fokus auf die Verbindung von gestiegener Wahlbe-

teiligung und den starken Ergebnissen der AfD bei der

Bundestagswahl 2017. Für diesen Zweck werden die vom

Bundeswahlleiter bereitgestellten Ergebnisse auf Wahl-

kreisebene genutzt. Diese liegen trotz einer Änderung des

Wahlkreiszuschnitts sowohl für die Bundestagswahl 2017

als auch für die Bundestagswahl 2013 vor, sodass Verglei-

che zwischen den beiden Wahlen möglich sind.

29

29 Vgl. Bundeswahlleiter: Bundestagswahl 2017 - Ergebnisse, abrufbar un-

ter:

https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnis-

se.html [Stand: 02.11.2017].

Wahlnachlese 2017

Abb.: Wahlkreiskarten zur Wahlbeteiligung und Veränderung der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017

Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage der Daten des Bundeswahlleiters