Table of Contents Table of Contents
Previous Page  51 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 51 / 80 Next Page
Page Background

51

Einsichten und Perspektiven 4 | 17

Die untere Abbildung zeigt den Zuwachs des AfD-

Ergebnisses seit 2013 abermals auf Wahlkreisebene. Jeder

Punkt stellt einen Wahlkreis dar und die Länder sind

nach dem Durchschnitt des AfD-Zuwachses sortiert. Die

gestrichelte horizontale Linie stellt den bundesweiten

durchschnittlichen AfD-Zuwachs dar.

Man erkennt, dass alle ostdeutschen Länder (mit Aus-

nahme Berlins) am ganz rechten Rand der Abbildung zu

finden sind. Die AfD konnte hier also in allen Wahlkreisen

überdurchschnittlich hohe Zuwächse im Vergleich zu 2013

einfahren. Lediglich ein einziger ostdeutscher Wahlkreis in

Brandenburg (Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-

Fläming II) liegt mit 7,8 Prozent AfD-Zugewinn unter dem

bundesdeutschen Schnitt. In Schleswig-Holstein, Hamburg

und dem Saarland ist der Zuwachs der AfD durchschnitt-

lich am geringsten ausgefallen. Kein einziger Wahlkreis liegt

hier über der horizontalen Linie. Auch in Niedersachsen

konnte die AfD nur im Wahlkreis „Salzgitter – Wolfenbüt-

tel“ überdurchschnittlich hohe Erfolge erzielen.

Die Wahlkreise, in denen die AfD die größten Erfolge

feiern konnte, liegen alle in Sachsen. In fünf Wahlkreisen

(Görlitz, Mittelsachsen, Bautzen I, Meißen und Sächsi-

sche Schweiz – Osterzgebirge) liegen die Zugewinne im

Vergleich zur Wahl 2013 sogar um die 25 Prozentpunkte.

In all diesenWahlkreisen hat die AfD ebenfalls die meisten

Zweitstimmen bekommen und gewann in den Wahlkrei-

sen Görlitz, Bautzen I und Sächsische Schweiz – Osterzge-

birge außerdem ihre drei Direktmandate für die Abgeord-

neten Tino Chupralla, Karsten Hilse und Frauke Petry.

33

Mobilisierung durch Populismus?

Bereits im ersten Beitrag dieser Serie zur Bundestags-

wahl 2017 wurde der mobilisierende Effekt der AfD

untersucht und mit anderen europäischen Ländern ver-

glichen. Das Ergebnis war auch hier nicht eindeutig, denn

rechtspopulistische Parteien können sowohl in einem

Kontext von Mobilisierung als auch von Demobilisie-

rung Erfolge einfahren.

34

Mobilisierende Wirkung haben

33 Frauke Petry hat allerdings bereits kurz nach der Wahl erklärt, dass sie

nicht der Fraktion der AfD im Bundestag angehören will und sitzt seitdem

als unabhängige Abgeordnete im Bundestag. Sie ist mittlerweile auch aus

der AfD ausgetreten.

34 Vgl. Daniel Stockemer: The success of radical right-wing parties in Wes-

tern European regions – new challenging findings, in: Journal of Contem-

porary European Studies (2016), S. 1–16, hier S. 11 f.

Wahlnachlese 2017

Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage der Daten des Bundeswahlleiters

Veränderung des AfD-Ergebnisses auf Wahlkreisebene zwischen den Bundestagswahlen 2013 und 2017