Table of Contents Table of Contents
Previous Page  33 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 48 Next Page
Page Background

Die Interviews

33

Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 15

Bekannten gefälschte Papiere rund drei Jahre älter war. Dort

wusste niemand, dass ich Jüdin war. Erst als ich 50 Jahre

später zu Besuch kam und den Menschen im Kloster meine

Geschichte erzählte, realisierten diese, dass ich Jüdin war.

Das Kloster, das auch gegen das Naziregime rebellierte,

wurde von einem Ordensangehörigen namens Karol Józef

Wojtyła geleitet, dem späteren Papst Johannes Paul II. Im

Kloster sollte ich, wie für Nonnen meines Alters typisch,

das Gymnasium besuchen. Das war jedoch sehr schwer für

mich, da ich nur die erste Klasse besucht hatte. Der Priester,

der inzwischen eine hohe Position in Krakau hatte, unter-

stützte mich die ganze Zeit über, stand mir immer zur Seite,

half und verdeutlichte mir, wie wichtig das Studium ist.

In ihrem Fotoalbum bewahrt Hanna Avrutzky ein Bild von ihrer Begegnung

mit Papst Johannes Paul II. auf.

Foto: Christian Oberlander

Das Schlimmste: Sie hatte nur noch ein Bein

Nach dem Aufstand im Warschauer Ghetto 1943, wäh-

rend meiner Flucht ins Kloster, verlor ich meine Mutter

und meine Schwester aus den Augen. Ich wusste sehr lange

Zeit nicht, was mit ihnen geschehen war. 1946 tauchte

plötzlich ein Mann auf, der behauptete, er stamme von

einer Organisation, die Familien nach dem Krieg wieder

zusammenführt, und dass er über meine wahre Identität

Bescheid wisse. Er teilte mir mit, dass meine Mutter, die

überlebt hatte, mich bereits zwei Jahre lang suche und ich

deshalb mit ihm kommen soll. Als ich verneinte, drohte

er, meine wahre Identität dem Kloster preiszugeben. Zu

diesem Zeitpunkt fühlte ich mich in das Kloster integriert

und als Christin, sodass die Drohung wirkungsvoll war.

Er brachte mich zu einem Waisenhaus, in dem eine

Steintreppe nach oben führte. Ich sah dort eine Gestalt ste-

hen, von der ich sofort innerlich wusste, dass es meine Mut-

ter war. Das konnte ich aber trotzdem nicht glauben, denn

ich hatte meine Mutter als schöne und beeindruckende

Frau in Erinnerung. Doch die Frau, die ich sah, war alt,

hatte weiße Haare, viele Falten und das Schlimmste war,

dass sie nur ein Bein hatte. Die Frau rief mir zu: „Meine

Hanuschka“, und versuchte loszustürmen, wobei sie völlig

vergaß, dass sie nur noch ein Bein hatte. Deshalb stürzte

sie die Treppe hinunter und landete vor meinen Füßen, wo

sie mich anflehte, bei ihr zu bleiben. Sie erzählte mir, was

mit unseren Verwandten passiert war. Darunter auch die

Geschichte meines Vaters: Er wurde in Treblinka ermor-

det. Beim Ausstieg aus dem Zug, mit dem er in ein Lager

kam, fiel er aus gesundheitlicher Schwäche auf die Rampe.

Man hat ihm noch nicht einmal das Gas gegönnt, denn er

wurde von einem deutschen Schäferhund tot gebissen, als

er auf der Rampe lag. Meine Mutter bestand auch darauf,

dass ich bleiben soll, bis wir meine kleine Schwester Mari-

scha gefunden hatten. Wir fanden sie tatsächlich.

Unter solchen Bedingungen schließt man keine Freund-

schaften

Noch im selben Jahr planten wir, meine Familie und ich,

unsere Abreise aus Polen. Diese wurde uns durch einen Leiter

einer damaligen verdeckt operierenden jüdischen Organisa-

tion ermöglicht. DerMann führte uns zu Fuß überTschechien

nachMünchen. Dort wurden wir in Auffanglager verteilt und

ich kam in eine zionistische Jugendgruppe. 1947 haben wir

das mitgemacht, was als

Exodus

bekannt wurde. Wir fuhren

mit einem Schiff, auf dem schlimme Zustände herrschten,

zunächst nach Frankreich, wo wir nicht willkommen waren,

dann nach Gibraltar in Spanien, wo man uns auch nicht

haben wollte, und landeten schließlich in Hamburg.

Zu dieser Zeit entwickelte sich eine jüdische Organi-

sation, die versucht hat, Juden nach Palästina zu bringen.

Durch diese Organisation gelang letztendlich nach fünf

Monaten die Einreise nach Palästina.

Als ich 1948 in Palästina ankam, konnte ich weder

hebräisch noch jiddisch, dafür aber polnisch, deutsch und

englisch sprechen. Zu dieser Zeit wurden Vorbereitungen

für den Befreiungskrieg getroffen. Ich musste also Soldatin

werden. Während meiner Dienstzeit arbeitete ich in einer

Munitionsfabrik. Als ich einmal krank wurde, sprang eine

Freundin für mich ein, unglücklicherweise gab es an diesem

Tag eine Explosion, die meiner Freundin das Leben kostete.

In dieser Fabrik lernte ich auch meinen Mann kennen,

der die Liebe meines Lebens ist.

Protokoll: Fiona Danner, Elisabeth Popov, Franziska Schwend-

ner, Bianca Roth