Table of Contents Table of Contents
Previous Page  44 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 44 / 48 Next Page
Page Background

Glossar

44

Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 15

Glossar

A

Alijah

Alijah

(wörtl.: „hinaufziehen“) meint die Einwanderung

von Juden nach Palästina bzw. Israel. Im Zusammenhang

mit dem Fortschreiten der zionistischen Idee unterschei-

det man mehrere Einwanderungswellen (siehe auch: „Ein-

wanderung“).

Appell

Die Gefangenen der Konzentrationslager mussten in der

Regel zwei Mal täglich zum Appell antreten. Dabei wur-

den sie gezählt und mussten, bei jeglichem Wetter, oft

stundenlang ausharren und Prügel und Strafen erdulden.

B

Bar Mitzwa

Mit der Bar Mitzwa erreichen Juden im Alter von 13 Jahren

die religiöse Mündigkeit und sind zur Einhaltung der Ge-

und Verbote sowie zur Erfüllung religiöser Aufgaben ver-

pflichtet (bei Mädchen Bat Mitzwa im Alter von 12 Jahren).

BDM

s. Hitler-Jugend

Breslau

Breslau (polnisch Wrocław) ist heute die viertgrößte Stadt

Polens und Hauptstadt der historischen Region Schlesien.

E

Einwanderung 

Der Zionismus mit seinem Ziel der Errichtung einer jüdi-

schen Heimstatt in Palästina brachte in den ersten vier Ein-

wanderungswellen in den Jahren 1903 bis 1931 zwischen

170.000 und 185.000 Juden aus europäischen Ländern

nach Palästina. In einer weiteren Einwanderungswelle, der

sogenannten fünften Alijah, kamen vor allem auf Grund

der nationalsozialistischen Verfolgung zwischen 1932 und

1939 weitere ca. 200.000 Juden. Eine eigene Gruppe

bildete die sogenannte Jugend-Alijah, mit welcher etwa

5.000 Jugendliche das zukünftige Israel erreichten.

Weitere große Einwanderungswellen kamen nach

1945 (zehntausende Holocaust-Überlebende), ferner

zwischen 1945 und 1955 aus den arabischen Ländern

sowie nach 1989 aus den Ländern der ehemaligen Sow-

jetunion. (Zahlen nach:

http://www.hagalil.com/israel/

israel-reisen/tel-aviv/aliya.htm [Stand: 20.04.2015])

Exodus (Schiff)

Die „Exodus 1947“ war ein Schiff, das 1947 jüdische

Flüchtlinge von Frankreich nach Palästina bringen sollte.

Die britische Marine brachte das Schiff auf und transpor-

tierte die Insassen zurück nach Europa. Dies führte zu

Entrüstung und Empörung in der internationalen Öffent-

lichkeit.

G

Gleiwitz

(polnisch Gliwice) ist eine Stadt in Oberschle-

sien. Ein von den Nationalsozialisten selbst inszenierter

Angriff auf den dortigen Radiosender am 31. August 1939

diente als Vorwand für den Überfall auf Polen durch die

deutsche Wehrmacht am darauffolgenden Tag. 1944 wur-

den in Gleiwitz vier Außenlager des Konzentrations- und

Vernichtungslagers Auschwitz errichtet.

Gusen

Gusen wurde als erstes sogenanntes Außenlager des Kon-

zentrationslagers Mauthausen im Mai 1940 gegründet.

Es besaß eine relativ große Selbständigkeit. 1944 wur-

den zwei weitre Außenlager gleichen Namens gegründet,

Gusen II und Gusen III. Der Lagerkomplex wurde am 5.

Mai 1945 von amerikanischen Truppen befreit.