Table of Contents Table of Contents
Previous Page  45 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 45 / 48 Next Page
Page Background

Glossar

45

Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 15

H

Habonim

Dieser Begriff wird in der historischen Einführung (S. 6ff.)

erläutert.

Hakim

Hakim ist eine arabische Bezeichnung für einen Arzt oder

Dorfarzt.

Hitler-Jugend (HJ)

Die „Hitler-Jugend“ wurde 1926 als Jugendorganisation

des NSDAP gegründet. Der „Bund Deutscher Mädchen“

war die entsprechende Organisation für weibliche Jugend-

liche.

Horo

Unter Horo versteht man verschiedene Gesellschaftstänze,

die vornehmlich aus den Balkanstaaten stammen.

J

Jiddisch

Jiddisch ist eine etwa tausend Jahre alte Sprache der euro-

päischen Juden, die aus demMittelhochdeutschen hervor-

ging.

Jom-Kippur-Krieg

Der vierte arabisch-israelische Krieg wird als „Jom-Kippur-

Krieg“ oder „Ramadan-Krieg“ bezeichnet. Die Kämpfe

zwischen Israel und Ägypten, Syrien und weiteren arabi-

schen Staaten dauerten vom 6. bis 25. Oktober 1973.

Judenboykotttag

Dieser Begriff wird in der historischen Einführung (S. 6ff.)

erläutert.

Judenhaus/Judenwohnung

Dieser Begriff wird in der historischen Einführung (S. 6ff.)

erläutert.

Jugend-Alijah

Dieser Begriff wird in der historischen Einführung (S. 6ff.)

erläutert.

K

Kibbuz

Unter einem Kibbuz versteht man eine im Zuge der zio-

nistischen Bewegung ab 1900 entstandene Siedlungsform

in Israel. Dabei handelt es sich um eine selbstverwaltete

ländliche Kommune, in der alle Produktionsmittel der

Gemeinschaft gehören und die nach basisdemokratischen

Prinzipien aufgebaut ist.

Koscher

Nach den jüdischen Speisegesetzen ist nur der Verzehr

„koscherer“ Lebensmittel gestattet. Die Unterteilung in

„koscher“ und „nicht-koscher“ beruht auf den Vorschrif-

ten der Tora und wird unterschiedlich streng gehand-

habt.

Krakau

Krakau (polnisch Kraków) ist die zweitgrößte Stadt Polens

und befindet sich 250 Kilometer südlich von Warschau.

Während der Besatzung durch die deutsche Wehrmacht

im 2. Weltkrieg wurden das Ghetto Krakau und in der

Nähe Krakaus das Konzentrationslager Plaszow sowie das

Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Plas-

zow errichtet.

Krematorium

Ein Krematorium ist eine Anlage zur Feuerbestattung. In

den Konzentrationslagern wurden die Leichen der Ermor-

deten meist in Krematorien verbrannt.

Kruckenkreuz

Das Kruckenkreuz ist ein Kreuz mit Balken an den vier

Enden. In der Zeit des Austrofaschismus (1934–1938)

diente es als österreichisches Staatssymbol.

L

Lodz

Lodz (polnisch Łódź) ist die drittgrößte Stadt Polens.

Während der Besatzung durch die deutsche Wehrmacht

im Zweiten Weltkrieg wurden das Ghetto Lodz und ein

Jugendkonzentrationslager errichtet.