Table of Contents Table of Contents
Previous Page  46 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 48 Next Page
Page Background

Glossar

46

Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 15

M

Mauthausen

Mauthausen war ein nationalsozialistisches Konzentrati-

onslager, das im August 1938, wenige Monate nach dem

sogenannten Anschluss Österreichs, in der Nähe von Linz

errichtet wurde. Ca. 200.000 Menschen wurden dort bis

zur Befreiung am 5. Mai 1945 inhaftiert, etwa die Hälfte

von ihnen wurde ermordet oder starb an den unmenschli-

chen Haftbedingungen.

N

Nakam

Die jüdische Terrororganisation Nakam hatte sich nach

dem Zweiten Weltkrieg zum Ziel gesetzt, an der deut-

schen Bevölkerung Rache für den Holocaust zu üben. Ein

Versuch, in einem Kriegsgefangenlager in Nürnberg ehe-

malige SS-Mitglieder mit Arsen zu vergiften, führte bei

zahlreichen Häftlingen zu Erkrankungen.

P

Pessach

Das jüdische Fest Pessach erinnert an den Exodus, den

Auszug der Israeliten aus ägyptischer Sklaverei. Es wird

jedes Frühjahr eine Woche lang gefeiert.

Pirna

Pirna ist eine Stadt in Sachsen. Von Juni 1940 bis August

1941 wurden dort in der psychiatrischen Anstalt Pirna-

Sonnenstein fast 15.000 Menschen durch Gas ermordet,

die meisten von ihnen im Zuge der nationalsozialistischen

„Euthanasie“-Mordaktion.

Plaszow

Das Konzentrationslager Plaszow (polnisch Płaszów)

bestand von 1940 bis zum 14. Januar 1945 südöstlich von

Krakau.

P-Seminar

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung

(P-Seminar) ist Teil der gymnasialen Oberstufe in Bayern.

Schwerpunkt eines P-Seminars ist ein Projekt, das gemein-

sam mit außerschulischen Partnern umgesetzt wird.

R

Rassenkunde/Kopfmessung

Zur Verbreitung der nationalsozialistischen Weltanschau-

ung diente auch der sogenannte rassekundliche Unter-

richt. In ihm sollten die Schülerinnen und Schüler lernen,

dass auch äußerliche Merkmale wie Haarfarbe, Augen-

farbe, Kopfform, etc. Ausdruck rassischer Zugehörigkeit

seien. Die Zugehörigkeit zur arischen Rasse sei an sol-

chen Merkmalen zu definieren. Der völkermörderische

Antisemitismus und Rassismus wurzelten ebenso in die-

ser Rassenkunde wie die Euthanasiemorde an Menschen

mit Behinderung. Die Wissenschaft hat die Unsinnigkeit

einer Einteilung der Menschen in Rassen längst erwiesen.

„Reichskristallnacht“/Reichskristallnachtpogrom

Dieser Begriff wird in der historischen Einführung erläu-

tert (S. 6 f.).

S

Sabbat

Der Sabbat ist ein jüdischer Ruhe- und Feiertag am sieb-

ten Tag der Woche. Er dauert von Freitagabend bis Sams-

tagabend. Am Sabbat soll keine Arbeit verrichtet und der

Vollendung der Schöpfung gedacht werden. Die Einhal-

tung des Sabbats ist eines der zehn Gebote.

Schuschnigg, Kurt

Kurt Schuschnigg (1897–1977) war von 1934 bis 1938

österreichischer Bundeskanzler. Er regierte als Diktator des

austrofaschistischen „Ständestaates“. Schuschnigg wurde

im Zuge des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche

Reich abgesetzt.

Shoah

Shoah (hebräisch: „die Katastrophe“, „das große Unglück“)

wird gleichbedeutend mit Holocaust gebraucht. Die-

ser Begriff wird in der historischen Einführung erläutert

(S. 6ff.).

Stutthof

Während der Besatzung Polens durch die deutsche Wehr-

macht im 2. Weltkrieg errichtete das NS-Regime das Kon-

zentrationslager Stutthof in der Nähe der Stadt Danzig

(polnisch Gdańsk).