Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 48 Next Page
Page Background

15

2. Aufgaben: Unterstützen – Beraten – Gestalten – Entwickeln

2.

Aufgaben: Unterstützen – Beraten –

Gestalten – Entwickeln

2.1 … in der Fachschaft

In Bezug auf die Fachschaft ist es die Aufgabe der Fachschaftsleiterin bzw.

des Fachschaftsleiters, durch gezielte Unterstützung und Beratung die fach-

wissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Qualität des Unterrichts

zu sichern sowie die fachliche Weiterentwicklung aktiv mitzugestalten.

Um die Qualitätsentwicklung im Fach zu gewährleisten, bedarf es der Unter-

stützung und Beratung der Fachschaftsmitglieder durch die Fachschaftsleitung,

allerdings ohne dabei die Eigenverantwortung der Fachkolleginnen und -kolle-

gen in Frage zu stellen (vgl. Funktionenkatalog, insbs. Abschnitt „Aufgabenbe-

reich und Verantwortlichkeit der Fachschaftsleitung“, S. 6 f.). Ziel ist der Aufbau

einer transparenten Rückmelde- und Beratungskultur, die sich stets professio-

nell an der Sache orientiert und ganz bewusst den in der menschlichen Natur

liegenden persönlichen Sympathien und Antipathien entgegenwirkt. Dazu ge-

hört auch, regelmäßig ein positives Feedback für gut geleistete Arbeit zu geben.

Insgesamt soll die Fachschaftsleiterin bzw. der Fachschaftsleiter den Mitglie-

dern ihrer bzw. seiner Fachschaft gegenüber stets unterstützend und beratend

auftreten.

Unterstützen

Zur erfolgreichen Ausübung ihrer Funktion muss die Fachschaftsleitung auch

über möglichst umfassende und aktuelle Informationen verfügen. Kompetenz

auf diesem Gebiet verschafft ihr Autorität und Anerkennung bei Lehrkräften,

Schulleitung und sonstigen Ansprechpartnern. Professionalität beweist sie,

wenn sie allen Beteiligten bei Bedarf die gewünschten bzw. benötigten Infor-

mationen zeitnah zur Verfügung stellen kann. Dazu gehören unter anderem

Informationen über

amtliche Bestimmungen, z. B. Lehrplan, KMS, Verordnungen,

Leistungserhebungen, z. B. Vorgaben und Absprachen, zulässige neue

Formen und Hilfsmittel,

Erfahrungen aus der Respizienz, z. B. zu Anforderungsniveau und Kor-

rektur,

Qualitätsentwick-

lung im Fach

Informationen