116
Fachprofile der Grundschule
MUSIK
4 Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Das Fach Musik bietet zahlreiche Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten, insbesondere im
musikalischen Lernbereich Sprechen – Singen – Musizieren ergeben sich häufig inhaltliche Verbin-
dungen zu anderen Fächern: Lieder und Sprechstücke mit deutschsprachigem Text (Deutsch), Tex-
ten in anderen Erstsprachen (Deutsch als Zweitsprache) oder fremdsprachigen Texten (Englisch,
Heimat- und Sachunterricht), Lieder mit religiösen oder sozialen Themen (Religion, Ethik, Heimat-
und Sachunterricht) oder Bewegungslieder (Sport). Beim Gestalten musikalischer Spielszenen erle-
ben die Kinder das Zusammenwirken vieler Fachinhalte im projektorientierten Arbeiten (Musik,
Deutsch, Kunst, Sport). Durch sprachsensiblen und die Fachsprache entwickelnden Unterricht eröff-
net das Fach Musik für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler die sprachlichen Voraussetzungen,
dem Unterricht angemessen zu folgen sowie fachliche Kompetenzen zu erwerben und zu zeigen.
Eine enge Verbindung besteht zwischen den Fächern Musik und Kunst: Die Übertragung von Hörein-
drücken in bildnerische Darstellungsformen und umgekehrt stellt eine Möglichkeit des aktiven
Musikhörens dar. Sie ermöglicht vertieftes ästhetisches Erleben und prägt den Aufbau eines künst-
lerischen Selbst- und Gestaltungsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler über die gesamte
Grundschulzeit hinweg.
5 Beitrag des Faches Musik zu den übergreifenden
Bildungs- und Erziehungszielen
Das Fach Musik leistet einen umfassenden Beitrag zu folgenden schulart- und fächerübergreifenden
Bildungs- und Erziehungszielen:
5.1 Kulturelle Bildung
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln bereits im Grundschulalter ein erstes Bewusstsein für die
künstlerische Leistung Musikschaffender, schätzen die Bedeutung von Musik und Kultur in ihrer Lebens-
welt, nehmen unterschiedliche ästhetische Perspektiven ein und gewinnen Sicherheit im Umgang mit
eigenen künstlerischen Fähigkeiten. Durch das Hören musikalischer Werke sowie durch die selbsttätige
musikalische Gestaltung und Improvisation bekommen die Kinder Zugang zu Musik verschiedener Zeiten
und Regionen und erweitern ihr Repertoire an musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten.
5.2 Interkulturelle Bildung
Die interkulturelle Bildung der Schülerinnen und Schüler wird imMusikunterricht durch die Auseinan-
dersetzung mit dem musikalischen Erbe unterschiedlicher Regionen unterstützt. So eröffnet z.B.
das Erleben von Liedern oder Tänzen aus verschiedenen kulturellen Räumen einen Zugang zum
Dialog über Gewohntes und Ungewohntes, über Identität und Vielfalt.